12.04.2013 Aufrufe

Komplette Ausgabe als PDF herunterladen - TUM

Komplette Ausgabe als PDF herunterladen - TUM

Komplette Ausgabe als PDF herunterladen - TUM

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Kurz und knapp<br />

einmal in Hawaii teilnehmen würde. Lange trainierte<br />

sie nur zum Spaß beim TV Memmingen,<br />

aber <strong>als</strong> sie vor drei Jahren ihre erste Langdistanz<br />

probierte, erwachte der Ehrgeiz.<br />

Esefeld begann ihre sportliche Karriere <strong>als</strong><br />

Schwimmerin. Als sie dann vor zehn Jahren mit<br />

ihrem Heimatverein, dem LG Mettenheim, ihren<br />

ersten Volkstriathlon bestritt, entdeckte sie ihre<br />

wahre Leidenschaft. »Beim Schwimmen sind die<br />

Sportler einfach keine solche Familie«, schwärmt<br />

sie von der besonderen Triathlon-Atmosphäre.<br />

Mit der Langdistanz fing sie 2011 an – und bekam<br />

prompt die Qualifikation für Hawaii.<br />

Schwimmen ist heute eher die ungeliebte Disziplin<br />

der beiden, besonders in Hawaii. Denn im<br />

Pulk bekommt man harte Schläge ab. Auch die<br />

Freude am Radfahren wurde getrübt: Beide gingen<br />

mit provisorisch reparierten Pannen ins Rennen.<br />

Geilhof musste sogar eine Viertelstunde Zeitverlust<br />

in Kauf nehmen, um ihr Hinterrad neu zu<br />

fixieren. Hilfe von außen ist im Ironman nicht<br />

erlaubt. Beim Laufen aber kamen die <strong>TUM</strong>-Athletinnen<br />

auf ihre Kosten. Über die ganze Strecke<br />

verteilen sich Zuschauer und jubeln den Sportlern<br />

zu. »Die Stimmung ist einfach unbeschreiblich«,<br />

meint Geilhof. Dabei vergisst man auch die harten<br />

Bedingungen – den ständigen Gegenwind und<br />

die Hitze. Die macht den beiden ohnehin wenig<br />

aus. Ihr Tipp: keine der Verpflegungsstationen mit<br />

Wasser und Eiswürfeln auslassen.<br />

Die <strong>TUM</strong>-Mitarbeiterinnen haben einen Weg<br />

gefunden, ihr zeitintensives Hobby neben der<br />

Arbeit zu betreiben. Esefeld steht um fünf Uhr<br />

morgens auf, um zu laufen, Geilhof trainiert lieber<br />

spät am Abend. Die Wochenenden sind für<br />

lange Radeinheiten reserviert, und im März geht<br />

es für zwei Wochen ins Trainingslager. Das<br />

nächste Ironman-Qualifikationsrennen bleibt bestimmt<br />

nicht aus. »Mich hat es voll gepackt«,<br />

gibt Geilhof lachend zu.<br />

Julia Tahedl<br />

Kurz und knapp<br />

Prof. Wolfgang A. Wall vom Lehrstuhl für<br />

Numerische Mechanik der <strong>TUM</strong> wurde<br />

zum nächsten Präsidenten der German<br />

Association for Computational Mechanics<br />

(GACM) gewählt. Er trat – <strong>als</strong> bisher jüngster<br />

Präsident der GACM – seine vierjährige<br />

Amtszeit zum 1. Januar 2013 an. Die<br />

GACM unterstützt und stimuliert Lehre,<br />

Forschung und Praxis auf den Gebieten<br />

der computerorientierten Mechanik sowie<br />

der numerischen Methoden und computerorientierten<br />

Simulationsverfahren in den<br />

Ingenieur- und angewandten Wissenschaften<br />

und fördert auf diesen Gebieten<br />

den Austausch von Ideen zu Modellbildung,<br />

Methodenentwicklung und deren<br />

Anwendungen.<br />

Prof. Klaus Mainzer, Leiter des Lehrstuhls<br />

für Philosophie und Wissenschaftstheorie<br />

und Direktor des Munich Center for Technology<br />

in Society, wurde auf der Mitgliederversammlung<br />

der Deutschen Akademie<br />

der Technikwissenschaften (acatech) im<br />

November 2012 auf Vorschlag des Präsidiums<br />

zum Mitglied der acatech gewählt.<br />

Die Research Foundation of Flanders, Belgien,<br />

hat Prof. Justus Wesseler vom<br />

Lehrstuhl für Agrar- und Ernährungswirtschaft<br />

der <strong>TUM</strong> für drei Jahre <strong>als</strong> externes<br />

Mitglied in die Expertengruppe Economics,<br />

Business Economics and Management<br />

berufen.<br />

Prof. Liqiu Meng, Vizepräsidentin der<br />

<strong>TUM</strong> für Internationale Allianzen und<br />

Alumni, wurde in den Hochschulrat der<br />

Aalto-Universität in Helsinki, Finnland, gewählt.<br />

Prof. Thomas Hofmann, <strong>TUM</strong>-Vizepräsident<br />

für Forschung und Innovation, wurde<br />

für den Zeitraum 2013 bis 2015 von den<br />

Forschungsvereinigungen der Allianz Industrie<br />

Forschung (AIF) und den Mitgliedern<br />

des Wissenschaftlichen Rates der<br />

AiF zum Gutachter für die Industrielle Gemeinsschaftsforschung<br />

gewählt.<br />

■<br />

Wolfgang A. Wall<br />

Klaus Mainzer<br />

Justus Wesseler<br />

Liqiu Meng<br />

Thomas Hofmann<br />

Menschen<br />

<strong>TUM</strong>campus 1/13<br />

73

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!