12.04.2013 Aufrufe

Komplette Ausgabe als PDF herunterladen - TUM

Komplette Ausgabe als PDF herunterladen - TUM

Komplette Ausgabe als PDF herunterladen - TUM

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Auszeichnungen<br />

Beitrag zum Wettbewerbsthema »Design Optimization<br />

of Truss Structures« und wurden dafür mit 500 Euro<br />

belohnt. Aufgabe war es, eine brückenähnliche Fachwerkkonstruktion<br />

hinsichtlich des minimalen Gewichts<br />

unter Spannungs- und Verformungsrestriktionen zu<br />

optimieren, wobei die Entwurfsvariablen diskrete Werte<br />

einer Liste annehmen mussten. Der Wettbewerb ISCSO<br />

wird von Wissenschaftlern verschiedener Universitäten<br />

aus der ganzen Welt organisiert. Er soll Studierende<br />

dazu ermutigen, sich mit der Lösung von Optimierungs-<br />

Problemen im Bereich der Ingenieurwissenschaften zu<br />

beschäftigen.<br />

Den Biologie-Preis, den die Akademie der Wissenschaften<br />

zu Göttingen alljährlich für herausragende<br />

Leistungen von Nachwuchswissenschaftlern verleiht,<br />

erhielt im vergangenen Jahr Dr. Alessandra Moretti,<br />

Postdoc an der I. Medizinischen Klinik des <strong>TUM</strong>-Klinikums<br />

rechts der Isar. Gewürdigt wurden ihre grundlegenden<br />

Arbeiten über die Bedeutung von Stammzellen<br />

in der Entwicklung des menschlichen Herzens und<br />

der Untersuchung erblicher Herzkrankheiten.<br />

Der Award der Initiative Zukunft Ernährung (IZE) in<br />

der Kategorie Wissenschaft ging im Jahr 2012 an<br />

Dr. Johannes Scherr von der Poliklinik für Präventive<br />

und Rehabilitative Sportmedizin der <strong>TUM</strong>. 5 000 Euro<br />

erhielt er für seine Forschungen zum Einfluss von Polyphenolen<br />

auf Entzündungsreaktionen und die Anfälligkeit<br />

für Infekte der oberen Atemwege bei Marathonläufern.<br />

In seiner Studie konnte er eindrucksvoll nachweisen,<br />

wie sich sekundäre Pflanzenstoffe für die Reduktion<br />

von Atemwegsinfektionen nutzen lassen. Die IZE<br />

wurde von der Orthomol pharmazeutischen Vertriebs<br />

GmbH gegründet, die Mikronährstoffkombinationen<br />

entwickelt und vertreibt.<br />

Mit dem Helmut-Bauer-Nachwuchspreis für Multiple-<br />

Sklerose (MS)-Forschung 2012 ausgezeichnet wurde<br />

Dr. Veit Rothhammer, Assistenzarzt und wissenschaftlicher<br />

Mitarbeiter in der Forschungsgruppe Experimentelle<br />

Neuroimmunologie der Neurologischen Klinik am<br />

<strong>TUM</strong>-Klinikum rechts der Isar. Gemeinsam mit Kollegen<br />

wies er im Tiermodell der Experimentellen Autoimmunen<br />

Enzephalomyelitis nach, dass es von bestimmten<br />

Ankermolekülen, den Integrinen, auf der Oberfläche<br />

krankheitsvermittelter T-Zellen abhängt, wo genau im<br />

Zentralnervensystem die MS-typischen Schädigungen<br />

entstehen. »Die Erkenntnisse können dazu beitragen,<br />

die örtliche Verteilung von Schäden im Gehirn besser zu<br />

verstehen und bei der Immunüberwachung oder zur<br />

Entwicklung spezifischer Pharmaka in der Therapie der<br />

© Beatrice Vohler<br />

Menschen<br />

Sie wurden für ihre herausragenden Promotionsarbeiten vom BdF mit einem Förderpreis<br />

ausgezeichnet (v.l.): Matthias Beckh, Markus Waibel, Björn Christopher Willige,<br />

Andranik Tumasjan, Ingrid Span, Wolfgang Seiberl und Nicholas Drude.<br />

BdF verleiht sieben Promotionspreise<br />

Sechs Promotionspreise 2012 hat der Bund der Freunde der TU München<br />

(BdF) auf seinem Jahrestreffen verliehen. Jeweils 1 500 Euro erhielten<br />

Dr. Matthias Beckh für seine Dissertation »Form und Tragverhalten hyperbolischer<br />

Stabwerke«, angefertigt am Lehrstuhl für Tragwerksplanung der<br />

Fakultät für Architektur; Dr. Nicholas Drude, »Optimale Gestaltung von Strukturen<br />

elastischer Materialien durch die Topologieoptimierung mit Gewichtsoperatoren«,<br />

Lehrstuhl für Höhere Mathematik und Analytische<br />

Mathematik, Fakultät für Mathematik; Dr. Wolfgang Seiberl, »Biomechanik<br />

postexzentrischer Muskelaktionen – Feedbackkontrollierte submaximale und<br />

maximale Muskelaktionen des willentlich aktivierten m. quadriceps<br />

femoris nach exzentrischer Dehnung«, Fachgebiet Biomechanik im Sport,<br />

Fakultät für Sport- und Gesundheitswissenschaft; Dr. Ingrid Span, »Strukturelle<br />

und funktionelle Charakterisierung des Eisen-Schwefel-Proteins IspH in<br />

Komplex mit Liganden«, Lehrstuhl für Biochemie, Fakultät für Chemie; Dr.<br />

Andranik Tumasjan, »Zooming in, zooming out: The role of cognitive foci in<br />

organizational and entrepreneurial cognition«, Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre<br />

– Strategie und Organisation, Fakultät für Wirtschaftswissenschaften;<br />

Dr. Markus Waibel, »Investigations on the Reactivity of Homo- and<br />

Heteroatomic Group 14 Zintl Ions«, Lehrstuhl für Anorganische Chemie mit<br />

Schwerpunkt Neue Materialien, Fakultät für Chemie; Dr. Björn Christopher<br />

Willige, »Die Gibberellinsignaltransduktion bei Arabidopsis thaliana und ihr<br />

Crosstalk mit dem Auxintransport«, Lehrstuhl für Systembiologie der Pflanzen,<br />

Fakultät Wissenschaftszentrum Weihenstephan für Ernährung, Landnutzung<br />

und Umwelt. Auch Ehrennadeln der <strong>TUM</strong> in Silber für 40 Jahre und<br />

in Gold für 50 Jahre Vereinszugehörigkeit wurden verliehen. Derzeit gehören<br />

16 Mitglieder zu den Silbernen, drei zu den Goldenen Jubilaren.<br />

<strong>TUM</strong>campus 1/13<br />

■<br />

65

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!