12.04.2013 Aufrufe

Komplette Ausgabe als PDF herunterladen - TUM

Komplette Ausgabe als PDF herunterladen - TUM

Komplette Ausgabe als PDF herunterladen - TUM

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

© Uli Benz<br />

Nach der Unterzeichnung des Stiftungsvertrags: Sylvia Philipp, Vorsitzende des Vorstands der Zeidler-Forschungs-Stiftung, und<br />

<strong>TUM</strong>-Präsident Prof. Wolfgang A. Herrmann<br />

Stiftungslehrstuhl für Akustik mobiler Systeme<br />

Die <strong>TUM</strong> hat einen Stiftungslehrstuhl für Akustik<br />

mobiler Systeme eingerichtet und damit den 7. Stiftungsvertrag<br />

im Jahr 2012 abgeschlossen. Forschungsthema<br />

ist die Entstehung und Verbreitung<br />

von Schall. Die Ergebnisse dienen der Entwicklung<br />

effizienter Schalldämmungsmaßnahmen. Der Lehrstuhl<br />

wird von der Zeidler-Forschungs-Stiftung mit<br />

fünf Millionen Euro über einen Zeitraum von fünf<br />

Jahren finanziert.<br />

Wachsender Wohlstand führt in den großen Industrienationen<br />

durch eine zunehmende Wohnbebauung, steigendes<br />

Verkehrsaufkommen und die Verdichtung der<br />

Flächennutzung zu einer kontinuierlichen Zunahme von<br />

Lärm. Die Erforschung der Schallentstehung und -fortpflanzung<br />

<strong>als</strong> Schlüssel für die Entwicklung effizienter<br />

Schalldämmungsmaßnahmen an mobilen und anderen<br />

technischen Systemen hat daher eine hohe gesellschaftliche<br />

und wirtschaftliche Relevanz.<br />

Der neue Gerhard-Zeidler-Stiftungslehrstuhl soll in der<br />

Forschung das Gebiet der Technischen Akustik und Vibroakustik<br />

umfassend betrachten. Dabei sollen Methoden<br />

zur Modellierung und Prognose der Entstehung und<br />

Fortpflanzung von Körperschall sowie der Generierung<br />

und Fortpflanzung von Luftschall grundlegend untersucht<br />

und weiterentwickelt werden. Die Arbeitsbereiche<br />

umfassen Theoriebildung, numerische Modellierung<br />

und experimentelle Validierung.<br />

Die Zeidler-Forschungs-Stiftung fördert unter anderem<br />

die Forschung auf den Gebieten der Natur- und Ingenieurwissenschaften,<br />

insbesondere bei der Entwicklung<br />

neuer Werkstoffe und auf dem Gebiet des Emissionsschutzes<br />

mit dem Ziel, die Emission flüssiger oder gasförmiger<br />

Stoffe, von Lärm und Schall, Schwingungen<br />

und Vibrationen so zu beeinflussen, dass Gesundheitsschäden<br />

oder Belästigungen vermieden werden und die<br />

Umwelt geschont wird.<br />

Tina Heun-Rattei<br />

<strong>TUM</strong>campus 1/13<br />

Politik<br />

33

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!