12.04.2013 Aufrufe

Komplette Ausgabe als PDF herunterladen - TUM

Komplette Ausgabe als PDF herunterladen - TUM

Komplette Ausgabe als PDF herunterladen - TUM

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Auszeichnungen<br />

Den »IBM Faculty Award« verlieh das Unternehmen<br />

IBM an Prof. Alexander Pretschner vom Lehrstuhl für<br />

Software Engineering der <strong>TUM</strong>. Der Wissenschaftler erhielt<br />

den mit 10 000 US-Dollar dotierten Preis am Tag<br />

der Informatik. Angesichts der zunehmenden Speicherung<br />

sensibler Daten ist es wichtig, dass nur definierte<br />

Befugte die Daten kontrollieren, weiterverarbeiten oder<br />

beobachten können. Zumal die zu schützenden Daten<br />

sehr heterogen vorliegen: in verschiedenen Repräsentationen<br />

(Datei, Fensterinhalt, E-Mail) und Kombinationen<br />

(integriertes Dokument) oder <strong>als</strong> abgeleitete Daten (Statistik,<br />

Nutzerprofil), und die zugrundeliegenden Systeme<br />

der Datenverarbeitung häufig hochgradig verteilt sind.<br />

Die von Alexander Pretschner geleitete Forschergruppe<br />

hat Verfahren entwickelt, um Datenflüsse in solchen<br />

heterogenen Systemlandschaften zu beobachten und –<br />

falls erforderlich – zu kontrollieren. Die Forschungsresultate<br />

taugen auch dazu, die Quantität von Datenflüssen<br />

zu bemessen. Weiterentwickelt werden sie in aktuellen<br />

Anwendungen zum Schutz von Daten in Kamerasystemen,<br />

zur Verfolgung von Datenflüssen in Unternehmen,<br />

in Cloud-Kontexten und in verteilten Anwendungen mit<br />

mobilen Komponenten, etwa Smart Factories.<br />

20 000 Euro gewann das »<strong>TUM</strong>Kolleg«, ein Kooperationsprojekt<br />

der <strong>TUM</strong> mit dem Gautinger Otto-von-Taube-Gymnasium,<br />

in dem Wettbewerb »Schule trifft Wissenschaft«<br />

der Robert Bosch Stiftung. Einige besonders<br />

begabte und interessierte Schüler arbeiten zwei Jahre<br />

lang jeweils einen Schultag pro Woche an der <strong>TUM</strong> Seite<br />

an Seite mit Wissenschaftlern und können dabei<br />

bereits Leistungspunkte für das spätere Studium erwerben.<br />

Dieser höchstdotierte Preis für Kooperationsprojekte<br />

von Schulen und Forschungseinrichtungen soll<br />

vorbildliche Kooperationsprojekte im Bereich Naturwissenschaft<br />

und Technik sichtbar machen und weitere<br />

Kooperationen anstoßen.<br />

Der Heinz Schwärtzel-Dissertationspreis war eine<br />

von acht Auszeichnungen, die am Tag der Informatik<br />

der <strong>TUM</strong> im Dezember 2012 vergeben wurden. Den mit<br />

1 500 Euro dotierten Preis erhielt Dr. Jasmin Blanchette,<br />

der am Lehrstuhl für Logik und Verifikation promoviert<br />

hat. Zwei Master-Absolventen wurden für ihre hervorragende<br />

Studienleistung mit dem Siemens-Preis<br />

ausgezeichnet: jeweils 1 000 Euro erhielten Jakob Engel<br />

und Anja Grünheid. Manuel Eberl, B.Sc. bekam für<br />

seine besonderen Studienerfolge den GI-Preis der<br />

Gesellschaft für Informatik e. V. Die Firma TNG Technology<br />

Consulting GmbH ehrte Matthias Schwab, B.Sc.<br />

für besondere Leistungen im Software Engineering mit<br />

dem Meister Coder. Zweimal verliehen wurde der<br />

Ernst Otto Fischer-Lehrpreis der <strong>TUM</strong> für wissenschaftliche<br />

Mitarbeiter, die ein innovatives Lehrkonzept<br />

konzipieren und selbstständig umsetzen möchten: jeweils<br />

4 000 Euro erhieltene Dr. Marco Kuhrmann und<br />

Dipl.-Tech. Math. Philipp Neumann. Außerdem vergab<br />

die Fakultät ihren Preis für die beste Lehre für studentische<br />

Tutoren und Mitarbeiter, die in der Lehre<br />

besonders hervorgetreten sind. Er ging an die wissenschaftlichen<br />

Mitarbeiter Dr. Markus Kowarschik,<br />

Viktor Leis, M.Sc. und Henrik Mühe, M.Sc. sowie die<br />

Studierenden Eva Maria Gibtner, Julian Riedinger<br />

und Alexander Winkler. Mit dem TeachInfAward<br />

zeichnete die Studierendenvertretung der Fakultäten für<br />

Mathematik, für Physik und für Informatik die Professoren<br />

Bernd Brügge, Hans-Joachim Bungartz und<br />

Thomas Huckle sowie den wissenschaftlichen Mitarbeiter<br />

Dr. Jürgen Sturm für gute Lehrveranstaltungen<br />

aus; außerdem Martina von Imhoff M.A. und Christine<br />

Müller M.A. für besonderes Engagement für die internationalen<br />

Studierenden. Erstm<strong>als</strong> vergab die Studierendenvertretung<br />

ihren Preis für hervorragende Studierendenprojekte:<br />

an Thomas Bley und Christoph<br />

Richter für deren Arbeiten an der »<strong>TUM</strong> Campus App<br />

für Informatik«, an Matthias Gottlieb für sein Projekt<br />

»Nachhaltiges Gebäude Performance Monitoring mit<br />

adaptiver Energiesteuerung«, und an Sebastian Brunner,<br />

Sebastian Denz und Sören Jentzsch, die beim<br />

RoboCup 2012 Mexico City den Weltmeistertitel in der<br />

Logistics League geholt hatten.<br />

Gast bei der Verleihung der Nobelpreise 2012 in<br />

Stockholm war Simon Chen, <strong>TUM</strong>-Student der Biologie<br />

und Sieger im Bundeswettbewerb von Jugend forscht<br />

2012. Mit seinem Projekt »Kleinräumige Verbreitung von<br />

Schilfeulen in einem strukturreichen Lebensraum« wurde<br />

er nicht nur Bundessieger im Fachgebiet Biologie,<br />

sondern erhielt auch das von der Bremer Ernst A. C.<br />

Lange-Stiftung gestiftete Ticket nach Schweden. Drei<br />

Jahre lang hat Simon Chen den Lebensraum von Schilfeulen<br />

erforscht. Er wollte feststellen, welche Faktoren<br />

das Vorkommen dieser Schmetterlinge beeinflussen.<br />

Seine Beobachtungen liefern einen wichtigen Beitrag für<br />

Ökologie und Artenschutz.<br />

Einen Joseph-Ströbl-Preis 2012 in der Kategorie Wissenschaft,<br />

dotiert mit 2 500 Euro, erhielt der <strong>TUM</strong>-<br />

Absolvent Andreas Zauner. Er setzte sich in seiner am<br />

Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik angefertigten Masterarbeit<br />

»Evaluation innovativer Automotive Services«<br />

mit den Potenzialen neuartiger Assistenzsysteme und<br />

dem Nutzen für Fahrzeuglenker auseinander. Die 1991<br />

an der <strong>TUM</strong> gegründete Joseph und Sonja Ströbl-Stif-<br />

Menschen<br />

<strong>TUM</strong>campus 1/13<br />

69

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!