12.04.2013 Aufrufe

Komplette Ausgabe als PDF herunterladen - TUM

Komplette Ausgabe als PDF herunterladen - TUM

Komplette Ausgabe als PDF herunterladen - TUM

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Auszeichnungen<br />

Mauermayer führte Antennenmessungen im Nahfeld<br />

durch, <strong>als</strong>o im Labor, und setzte alle dazu notwendigen<br />

Modelle und mathematischen Transformationen in<br />

Computersimulationen um.<br />

Die Alcatel-Lucent Stiftung für Kommunikationsforschung<br />

zeichnete Dr. Timm Sprenger für seine Dissertation<br />

»Essays on the Information Content of Microblogs<br />

and their Use as an Indicator of Real-World Events« aus.<br />

In der am Lehrstuhl für Strategie und Organisation der<br />

<strong>TUM</strong> angefertigten Arbeit untersuchte Sprenger auf<br />

Basis textanalytischer Methoden, inwieweit über das<br />

Micro-blogging-Forum Twitter verbreitete Informationen<br />

<strong>als</strong> Indikator von Ereignissen in der realen Welt dienen<br />

können, etwa zur Vorhersage von Entwicklungen auf<br />

den Finanzmärkten. Die Auszeichnung ist mit 5 000 Euro<br />

dotiert.<br />

Den Robert-Sauer-Preis, gestiftet von Dr. Utta Bachmann-Morenz<br />

und verliehen von der Bayerischen Akademie<br />

der Wissenschaften, erhielt 2012 Dr. Ulrich Rant,<br />

wissenschaftlicher Mitarbeiter am Walter Schottky-Institut<br />

der <strong>TUM</strong>. Er erhielt 5 000 Euro für seine herausragenden<br />

Arbeiten auf dem Gebiet der Bio-Nano-Technologie<br />

und der Entwicklung hochempfindlicher und<br />

molekülspezifischer Biosensoren. Der Robert-Sauer-<br />

Preis würdigt wissenschaftliche Leistungen im mathematisch-naturwissenschaftlichen<br />

Bereich, die nicht nur<br />

durch ihre theoretische Analyse überzeugen, sondern<br />

auch für verschiedenste Anwendungen geeignet sind.<br />

Den Preis der Karl Thiemig-Stiftung für Nachwuchsförderung,<br />

verliehen von der Bayerischen Akademie der<br />

Wissenschaften, ging 2012 an Dr. Hans Hübl. Der wissenschaftliche<br />

Mitarbeiter am Walther-Meißner-Institut,<br />

dessen Mitglied die <strong>TUM</strong> ist, wurde für seine herausragenden<br />

Leistungen bei der Erforschung von festkörperbasierten<br />

Quantensystemen <strong>als</strong> Basis für zukünftige<br />

Quanteninformationssysteme ausgezeichnet. Der Preis<br />

ist mit 3 000 Euro dotiert.<br />

Ihren mit 50 000 Euro dotierten Oskar Medizin-Preis<br />

verlieh die Stiftung Oskar-Helene-Heim 2012 an zwei<br />

Wissenschaftler, die sich mit dem Einfluss des Nervensystems<br />

auf Erkrankungen im Magen-Darm-Bereich befassen.<br />

Einer davon ist Prof. Michael Schemann vom<br />

Lehrstuhl für Humanbiologie der <strong>TUM</strong>. Er hat Methoden<br />

entwickelt, mit denen sich an Reizdarmpatienten und<br />

Gesunden die Aktivität der Darmnerven untersuchen<br />

lässt. Damit ist es erstm<strong>als</strong> mit Hilfe von Routinegewebsproben<br />

gelungen, neue Ansätze für die Diagnostik<br />

und Therapie funktioneller Darmerkrankungen zu entwi-<br />

<strong>TUM</strong>-Vizepräsidentin Liqiu Meng (l.) und DAAD-Preisträgerin Eveli Soode, die sich<br />

von den 1 000 Euro ein neues Fahrrad gekauft hat und einen Teil des Preisgeldes an<br />

Smile Cambodia – Hilfe für Kambodscha e. V. spendet.<br />

DAAD-Preis für Eveli Soode<br />

Den DAAD-Preis für hervorragende Leistungen ausländischer<br />

Studierender an den deutschen Hochschulen erhielt<br />

im Jahr 2012 an der <strong>TUM</strong> Eveli Soode M.Sc. Die<br />

Estin promoviert am Lehrstuhl für Holzwissenschaft über<br />

das Thema »Impacts of using different product carbon<br />

footprint (PCF) standards and production systems for<br />

PCF calculation with case studies on gardening products«.<br />

Eveli Soode fällt nicht nur durch ihre hervorragenden<br />

Studienleistungen auf – die Masterthesis wurde<br />

mit 1.0 benotet –, sondern hat sich sowohl in nationalen<br />

<strong>als</strong> auch internationalen Programmen um ihre Kommilitonen<br />

verdient gemacht. Ihr starkes soziales Engagement<br />

hat sie unter anderem in der Zusammenarbeit bei<br />

diversen Veranstaltungen bewiesen. Der mit 1 000 Euro<br />

pro Hochschule dotierte DAAD-Preis soll dazu beitragen,<br />

den vielen ausländischen Studierenden an deutschen<br />

Hochschulen Gesichter zu geben und sie mit<br />

Geschichten zu verbinden. Denn jeder ausländische<br />

Studierende nimmt ein Stück von Deutschland in seine<br />

Heimat mit und lässt etwas von sich in Deutschland –<br />

eine Bereicherung für beide Seiten. Die Preisträger<br />

stehen für ihre Kommilitoninnen und Kommilitonen aus<br />

der ganzen Welt. Sie sind künftige Partner für Deutschland<br />

in Wirtschaft, Politik und Wissenschaft.<br />

■<br />

Menschen<br />

<strong>TUM</strong>campus 1/13<br />

67<br />

© Uli Benz

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!