12.04.2013 Aufrufe

Komplette Ausgabe als PDF herunterladen - TUM

Komplette Ausgabe als PDF herunterladen - TUM

Komplette Ausgabe als PDF herunterladen - TUM

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Menschen<br />

54<br />

<strong>TUM</strong>campus 1/13<br />

Renzo Akkerman<br />

Zum 1. November 2012 wurde Prof. Renzo<br />

Akkerman, Associate Professor an der TU von<br />

Dänemark, zum Professor für das Fachgebiet<br />

Operations Management und Technologie der<br />

<strong>TUM</strong> berufen.<br />

Renzo Akkerman studierte an der Universität<br />

Groningen, Niederlande, wo er einen Master<br />

in Ökonometrie und Operations Research erwarb.<br />

Anschließend promovierte er dort im<br />

Bereich Operations Management, wobei er<br />

teilweise mit verschiedenen Lebensmittelher-<br />

Florian Eyer<br />

Zum 1. Oktober 2012 wurde PD Dr. Florian<br />

Eyer, Klinischer Toxikologe, Facharzt für Innere<br />

Medizin und spezielle internistische Intensivmedizin,<br />

zum Professor für Klinische Toxikologie<br />

der <strong>TUM</strong> berufen (Nachfolge Prof.<br />

Thomas Zilker).<br />

Florian Eyer studierte Medizin an der LMU, wo<br />

er 2000 promovierte. Anschließend war er zunächst<br />

in der Gastroenterologie der II. Medizinischen<br />

Klinik der <strong>TUM</strong> und seit 2001 in der<br />

Abteilung für Klinische Toxikologie tätig. 2010<br />

wurde er dort habilitiert. Florian Eyer beschäf-<br />

Björn Garbrecht<br />

Zum 1. Oktober 2012 wurde Björn Garbrecht,<br />

Juniorprofessor an der RWTH Aachen, zum<br />

Professor für das neu geschaffene Fachgebiet<br />

Theoretische Physik des frühen Universums<br />

der <strong>TUM</strong> berufen.<br />

Björn Garbrecht studierte Physik in Heidelberg<br />

und an der University of Massachusetts,<br />

Amherst. Nach der Promotion in Heidelberg<br />

2005 folgten Aufenthalte <strong>als</strong> Postdoc in Manchester<br />

und Madison, Wisconsin. Von 2009<br />

bis 2012 leitete er eine Juniorforschungsgruppe<br />

an der RWTH Aachen. Seine Arbeits-<br />

Neu berufen<br />

stellern zusammenarbeitete. Seine wissenschaftliche<br />

Laufbahn setzte er – zunächst <strong>als</strong><br />

Postdoc, dann <strong>als</strong> Associate Professor – an<br />

der TU Dänemark fort. In der Forschung befasst<br />

sich Renzo Akkerman mit Operations<br />

Management. Besonderes Interesse widmet<br />

er der praxisorientierten Forschung im Zusammenhang<br />

mit Design und Betrieb von<br />

Systemen zur Erzeugung von Lebensmitteln.<br />

Seine Forschung ist interdisziplinär ausgerichtet,<br />

wobei er sein Fachgebiet vor allem mit anderen<br />

technischen Fachrichtungen verbindet.<br />

www.scm.wi.tum.de/index.php?id=85<br />

tigt sich klinisch und wissenschaftlich mit der<br />

Akuttoxikologie und daneben vor allem mit<br />

Fragen zur primären und sekundären Giftelimination<br />

sowie dem Transfer von Toxinen im<br />

Darm. In Verbundforschungsprojekten mit dem<br />

Lehrstuhl für Biologische Chemie der <strong>TUM</strong> beschäftigt<br />

er sich unter anderem mit Lipocalinen<br />

mit spezifischer Bindungsdomäne für Toxine<br />

und möchte hier Ergebnisse aus der Grundlagenforschung<br />

möglichst frühzeitig in die direkte<br />

Krankenversorgung einfließen lassen.<br />

www.toxinfo.org<br />

gruppe untersucht teilchenphysikalische<br />

Prozesse im schnell expandierenden frühen<br />

Universum, insbesondere durch die zeitliche<br />

Veränderung von Temperatur und Krümmung<br />

der Raumzeit hervorgerufene klassische und<br />

quantenphysikalische Effekte. Eine wichtige<br />

Anwendung ist die Entstehung der Materie-<br />

Antimaterie-Asymmetrie, für die eine Abweichung<br />

vom thermischen Gleichgewicht notwendige<br />

Voraussetzung ist. Von besonderem<br />

Interesse ist hierbei, einen Zusammenhang zu<br />

experimentellen Tests der Ladungsparitätsverletzung<br />

herzustellen.<br />

www.t70.ph.tum.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!