12.04.2013 Aufrufe

Komplette Ausgabe als PDF herunterladen - TUM

Komplette Ausgabe als PDF herunterladen - TUM

Komplette Ausgabe als PDF herunterladen - TUM

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Menschen<br />

56<br />

<strong>TUM</strong>campus 1/13<br />

Christina Raasch<br />

Zum 1. Januar 2013 wurde Dr. habil. Christina<br />

Raasch, Visiting Researcher am Massachusetts<br />

Institute of Technology (MIT) in Cambridge,<br />

USA, zur Professorin für das Fachgebiet<br />

Technologiemanagement der <strong>TUM</strong> berufen.<br />

Christina Raasch studierte Wirtschaftswissenschaften<br />

an den Universitäten St. Gallen und<br />

Oxford und promovierte an der Universität<br />

Erlangen-Nürnberg zu Fragen des Managements<br />

geistigen Eigentums. Im Jahr 2007<br />

wechselte sie an das Institut für Technologie-<br />

Roland Rad<br />

Zum 1. November 2012 wurde PD. Dr. Roland<br />

Rad, Wissenschaftler am Wellcome<br />

Trust Sanger Institute in Cambridge, zum<br />

Professor für das Fachgebiet Translationale<br />

Gastroenterologische Onkologie der <strong>TUM</strong><br />

berufen.<br />

Roland Rad erhielt den Abschluss in Medizin<br />

2001 an der <strong>TUM</strong>. Er promovierte und habilitierte<br />

in der inneren Medizin. Von 2002 bis<br />

2006 war er <strong>als</strong> Arzt und Wissenschaftler am<br />

<strong>TUM</strong>-Klinikum rechts der Isar beschäftigt und<br />

wechselte dann <strong>als</strong> DFG-Stipendiat an das<br />

Daniel Razansky<br />

Zum 1. November 2012 wurde Prof. Daniel<br />

Razansky, Leiter des Labors für Optoakustik<br />

und Molekulare Bildgebungswissenschaften<br />

am HelmholtzZentrum München, zum Professor<br />

für das Fachgebiet Molecular Imaging<br />

Engineering der <strong>TUM</strong> berufen.<br />

Daniel Razansky schloss am Technion – Israel<br />

Institute of Technology (Technische Universität<br />

Israels) einen Masterstudiengang in der<br />

Elektrotechnik ab und promovierte im Fach<br />

biomedizinische Technik. Danach war er<br />

Post-doc an der Harvard University, und seit<br />

2007 arbeitet er am Institut für Biologische<br />

Neu berufen<br />

und Innovationsmanagement der TU Hamburg-Harburg,<br />

wo sie die Forschungsgruppe<br />

Open Source Innovation leitete und im vergangenen<br />

Jahr ihre Habilitation mit der Venia<br />

Legendi für Betriebswirtschaftslehre abschloss.<br />

Ihre Forschung untersucht Schnittstellen<br />

von Technologie- und Innovationsmanagement,<br />

Organisation und Ökonomie,<br />

insbesondere verteilte Forschungs- und Entwicklungsprozesse<br />

und das Zusammenwirken<br />

unterschiedlicher Akteure in Innovationsökosystemen.<br />

www.tim.wi.tum.de/index.php?id=275<br />

Sanger Insitut in Cambridge. Hier entwickelte<br />

er transposon-basierte genetische Screening-<br />

Technologien, die eine systematische Analyse<br />

molekularer Grundlagen der Krebsentwicklung<br />

ermöglichen. Neben der Anbindung in<br />

der 2. Medizinischen Klinik wird er eine Forschungsgruppe<br />

im Rahmen des Deutschen<br />

Konsortiums für Translationale Krebsforschung<br />

leiten. Sein wissenschaftlicher<br />

Schwerpunkt ist die Entwicklung genetischer<br />

Systeme in Tiermodellen für das Studium der<br />

Biologie, Diagnostik und Therapie gastrointestinaler<br />

Tumoren.<br />

und Medizinische Bildgebung des Helmholtz-<br />

Zentrums München.<br />

Seine Forschungsschwerpunkte liegen in der<br />

Entwicklung neuartiger biomedizinischer Bildgebungswerkzeuge<br />

auf der Grundlage von<br />

Optoakustik, diffuser Optik, Ultraschall und<br />

multi-modalen Verfahren, um die Bildgebung<br />

mit hoher räumlicher und zeitlicher Auflösung<br />

auf unterschiedlichen Skalen, vom Organ zur<br />

Zelle, zu ermöglichen. 2011 wurde Razansky<br />

vom Wirtschaftsmagazin Capital gekürt zur<br />

»jungen Elite: Top 40 deutsche Wissenschaftler<br />

unter 40 Jahren«.<br />

www.professoren.tum.de/en/razanskydaniel

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!