12.04.2013 Aufrufe

Komplette Ausgabe als PDF herunterladen - TUM

Komplette Ausgabe als PDF herunterladen - TUM

Komplette Ausgabe als PDF herunterladen - TUM

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Campus Neu auf dem Büchermarkt<br />

52<br />

<strong>TUM</strong>campus 1/13<br />

Elektromobilität<br />

Das wachsende Bedürfnis nach Mobilität<br />

lässt sich auf Dauer nur durch elektrische<br />

Klein- und Lieferfahrzeuge für Kurzstrecken<br />

befriedigen. Mobilitätsanbieter und<br />

Kunden müssen dabei gut vernetzt sein.<br />

Da die Ölreserven der Erde endlich sind<br />

und der Ölpreis in Zukunft steigen dürfte,<br />

soll Strom <strong>als</strong> alternativer Kraftstoff eine<br />

Lösung des Problems liefern. Prof. Markus<br />

Lienkamp skizziert aus der Sicht eines Insiders,<br />

weshalb ein Wandel unabdingbar<br />

ist, und beschreibt die notwendigen<br />

Schritte. Er stellt sämtliche alternativen<br />

Antriebs- und Mobilitätskonzepte vor,<br />

auch hinsichtlich ihrer Zukunftsfähigkeit, und gibt Empfehlungen<br />

ab, wie eine Mobilität der Zukunft aussehen<br />

könnte.<br />

Markus Lienkamp ist promovierter Materialwissenschaftler<br />

und leitet sowohl den Lehrstuhl für Fahrzeugtechnik<br />

der <strong>TUM</strong> <strong>als</strong> auch das Wissenschaftszentrum<br />

Elektromobilität. Zudem engagiert er sich in der Munich<br />

School of Engineering und ist wissenschaftlicher Berater<br />

des <strong>TUM</strong>-CREATE-Forschungsprojekts »Electromobility<br />

in Megacities«, das in Singapur gemeinsam von<br />

der <strong>TUM</strong> und der Nanyang Technological University betrieben<br />

wird.<br />

Markus Lienkamp:<br />

Elektromobilität – Hype oder Revolution?<br />

Aus der Reihe VDI-Buch, Springer Vieweg, 78 Seiten,<br />

29,95 Euro<br />

ISBN 978-3-642-28548-6<br />

Arbeiten am Naumburger Dom<br />

In der <strong>Ausgabe</strong> 3/12 berichtete <strong>TUM</strong>campus über Forschungsarbeiten<br />

am Westchor des Naumburger Doms,<br />

an denen zwei Doktoranden der <strong>TUM</strong> beteiligt sind. Zu<br />

diesen Arbeiten erschienen im Oktober 2012 zwei Tagungsbände,<br />

herausgegeben im Auftrag der Vereinigten<br />

Domstifter zu Merseburg und Naumburg und des Kollegiatstifts<br />

Zeitz. Der Band »Der Naumburger Meister.<br />

Bildhauer und Architekt im Europa der Kathedralen. Ergänzungsband<br />

zum Ausstellungskatalog der Landesausstellung<br />

Sachsen-Anhalt 2011« nähert sich aus ver-<br />

schiedenen Perspektiven<br />

den Fragen um<br />

die Kunstwerke des<br />

Naumburger Meisters<br />

und seiner Werkstatt.<br />

Neue Erkenntnisse<br />

zur Baugestalt des<br />

Westchors, zu Kleidung<br />

und Ausdrucksformen<br />

der Stifterfiguren<br />

sowie zu Glas,<br />

Buch und Wandmalerei<br />

werden in die europaweiten<br />

Bezüge<br />

mittelalterlicher Bildkünste<br />

gesetzt.<br />

Hartmut Krohm und Holger Kunde (Hrsg.):<br />

Der Naumburger Meister. Bildhauer und Architekt im<br />

Europa der Kathedralen.<br />

Michael Imhof Verlag Petersberg, ca. 600 Seiten,<br />

ca. 555 Abbildungen,<br />

69 Euro,<br />

ISBN 978-3-86568-742-5;<br />

erhältlich im Online-Shop der Vereinigten Domstifter:<br />

http://shop.vereinigtedomstifter.de/neuerscheinungen<br />

Der Band »Polychrome Steinskulptur des 13. Jahrhunderts.<br />

Beiträge zur Tagung des Naumburg Kollegs vom<br />

13. bis 15. Oktober 2011 in Naumburg/Saale«, stellt<br />

Untersuchungen zur Farbigkeit von Steinskulpturen im<br />

deutschsprachigen Raum vor und zeigt gemeinsam mit<br />

wichtigen Belegen aus Österreich, Kroatien, Frankreich<br />

und Spanien den aktuellen Stand der Forschung auf.<br />

Thomas Danzl,<br />

Christoph Herm,<br />

Annemarie Huhn<br />

(Hrsg.): Polychrome<br />

Steinskulptur des<br />

13. Jahrhunderts.<br />

Verlag Gunter Oettel<br />

Görlitz und Zittau,<br />

254 Seiten, ca. 350<br />

überwiegend farbige<br />

Abbildungen,<br />

60 Euro, ISBN 978-3-<br />

938583-73-9

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!