12.04.2013 Aufrufe

Komplette Ausgabe als PDF herunterladen - TUM

Komplette Ausgabe als PDF herunterladen - TUM

Komplette Ausgabe als PDF herunterladen - TUM

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

liches Wirken hervorragende Verdienste um den Freistaat<br />

Bayern und seine Bürger erworben.<br />

Otto Majewski, ehem. stellvertretender Vorsitzender des<br />

Vorstands der E.ON Energie AG, <strong>TUM</strong>-Ehrenbürger und<br />

Vorstand des Karl Max von Bauernfeind-Vereins, hat sich<br />

durch sein beispielgebendes ehrenamtliches Engagement<br />

in vielen Bereichen außerordentliche Verdienste erworben.<br />

Er hat maßgeblich dazu beigetragen, dass von<br />

1999 an mit der Gründung des Karl Max von Bauernfeind-Vereins<br />

erstm<strong>als</strong> an einer staatlichen Hochschule<br />

in Deutschland – der <strong>TUM</strong> – ein professionelles und effizientes<br />

Fundraising entwickelt werden konnte. Die Entwicklung<br />

der <strong>TUM</strong> zu einer der besten Hochschulen in<br />

Deutschland ist damit nicht zuletzt auch Majewski zu<br />

verdanken. Darüber hinaus ist er ein außerordentlich<br />

großzügiger persönlicher Förderer des Deutschlandstipendiums,<br />

mit dem besonders begabte Studierende der<br />

<strong>TUM</strong> die Möglichkeit erhalten, sich bei exzellenten Leistungen<br />

ganz auf ihr Studium zu konzentrieren.<br />

Albrecht Fürst zu Oettingen-Oettingen und Oettingen-<br />

Spielberg, Land- und Forstwirt, Vorstandsmitglied der<br />

<strong>TUM</strong> Universitätsstiftung, Mitglied des Kuratoriums und<br />

Alumnus der <strong>TUM</strong> (Physik), formte aus dem väterlichen<br />

Forst einen der modernsten Forstbetriebe in Bayern.<br />

Für die heimische Region Nordschwaben ragt Oettingen<br />

durch sein besonderes Engagement für die Denkmalpflege<br />

heraus. In Anerkennung seiner außergewöhnlichen<br />

und zukunftsweisenden Leistungen <strong>als</strong> forstwirtschaftlicher<br />

Unternehmer sowie seines außerordentlichen<br />

gemeinwohlorientierten Engagements, insbesondere<br />

auf den Gebieten der Denkmal- und Kulturpflege in<br />

seiner nordschwäbischen Heimat, wurde Albrecht zu<br />

Oettingen der Bayerische Verdienstorden verliehen.<br />

Dieter Thalhammer, Altoberbürgermeister der Stadt Freising<br />

und Mitglied des Kuratoriums der <strong>TUM</strong>, macht sich<br />

seit mehr <strong>als</strong> drei Jahrzehnten beispielhaft um das öffentliche<br />

Wohl verdient. Er hat durch seinen herausragenden<br />

persönlichen Einsatz die positive Entwicklung Freisings in<br />

seinen 18 Jahren <strong>als</strong> Oberbürgermeister entscheidend<br />

geprägt. Seinem persönlichen Einsatz ist es zu verdanken,<br />

dass Freising zu einer Stadt geworden ist, die ihr<br />

Selbstverständnis <strong>als</strong> Dom- und Bischofsstadt, <strong>als</strong> Universitäts-<br />

und Wissenschaftsstadt sowie <strong>als</strong> Bürgerstadt<br />

lebt. Er ist jedoch nicht nur ein engagierter Kommunalpolitiker,<br />

sondern zeichnet sich auch durch seine vielfältigen<br />

ehrenamtlichen Aktivitäten im kirchlichen, kulturellen und<br />

gesellschaftlichen Bereich aus.<br />

■<br />

Gunther Friedl ist<br />

Professor des Jahres<br />

Den Titel »Professor des Jahres 2012« haben das Absolventenmagazin<br />

UNICUM BERUF und die Wirtschaftsprüfungsgesellschaft<br />

KPMG Prof. Gunther Friedl<br />

vom Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre – Controlling<br />

der <strong>TUM</strong> verliehen. Der 41-Jährige kam in der Kategorie<br />

»Wirtschaftswissenschaften/Jura« auf den ersten Platz<br />

in dem Wettbewerb für Hochschullehrer, die sich in<br />

besonders vorbildlicher Weise für das berufliche Fortkommen<br />

ihrer Studierenden stark machen.<br />

»Ich trage für meine Studierenden eine große Verantwortung,<br />

die über die Vermittlung von Wissen hinausgeht«,<br />

definiert Gunther Friedl seine Rolle <strong>als</strong> Hochschullehrer.<br />

»Eine wichtige Aufgabe sehe ich darin,<br />

ihnen im Hinblick auf ihren Berufseinstieg und ihre berufliche<br />

Fortentwicklung beratend zur Seite zu stehen.«<br />

Er legt in seiner Lehre viel Wert auf Praxisnähe und<br />

arbeitet in seinen Veranstaltungen regelmäßig mit Partnerunternehmen<br />

und Gastrednern zusammen. Mit dem<br />

Projekt »<strong>TUM</strong>fast« bietet er ausgewählten Studierenden<br />

seit drei Jahren zudem die Chance, das in Vorlesungen<br />

erworbene Wissen in Fallstudientrainings und Praktika<br />

zu testen, ihre Karriereoptionen auszuloten und ihre Soft<br />

Skills zu schulen.<br />

■<br />

Menschen<br />

Als Hochschullehrer<br />

vorbildlich:<br />

Gunther Friedl<br />

<strong>TUM</strong>campus 1/13<br />

61

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!