12.04.2013 Aufrufe

Komplette Ausgabe als PDF herunterladen - TUM

Komplette Ausgabe als PDF herunterladen - TUM

Komplette Ausgabe als PDF herunterladen - TUM

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>TUM</strong> in Singapur<br />

07<br />

ster<br />

ctronics«<br />

2009<br />

Master<br />

»Aerospace<br />

Engineering«,<br />

»Transport and<br />

Logistics«<br />

Das <strong>TUM</strong> CREATE-Elektrotaxi ist ein echter Hingucker.<br />

2010 2011<br />

Spezial<br />

2012<br />

Gründung der<br />

Forschungstochter<br />

»<strong>TUM</strong> CREATE«<br />

erster Bachelorstudiengang<br />

»Electrical<br />

Engineering and<br />

Information Technology«<br />

Am 16. November 2012 übergaben Premierminister Lee Hsien Loong und<br />

<strong>TUM</strong>-Chef Herrmann die Räume des »<strong>TUM</strong> CREATE Center of Electromobility<br />

in Mega Cities« für mehr <strong>als</strong> 100 Wissenschaftler im neuen Campus-Gebäude<br />

ihrer Bestimmung. Zugleich verkündete Herrmann die Gründung des »Graduate<br />

Centre <strong>TUM</strong> CREATE«. Die derzeit rund 70 Doktoranden bekommen hier<br />

überfachliche Qualifikationen vermittelt, von Führungskompetenz bis zu Managementkenntnissen.<br />

Wie alle Graduiertenzentren der <strong>TUM</strong> wurde das neue<br />

Zentrum in das zentrale <strong>TUM</strong> Graduate School-System eingebunden. So<br />

erhalten die Doktoranden aus Singapur die Möglichkeit, sich mit Promovierenden<br />

anderer Fächer auszutauschen. »Die Wettbewerbsfähigkeit der Wissenschaftsgesellschaften<br />

entscheidet sich heute an ihrer Allianzfähigkeit und an<br />

ihrer internationalen Vernetzung«, sagt Herrmann. »Der CREATE-Campus ist<br />

ein Paradebeispiel für intensiven Wissensaustausch, der den technologischen<br />

Fortschritt in allen beteiligten Ländern vorantreibt.« Den Weg, die besten Köpfe<br />

der Welt zusammenzuführen, hat die <strong>TUM</strong> in den vergangenen Jahren konsequent<br />

verfolgt: Nach Büros in Peking und Mumbai gründete sie jüngst Vertretungen<br />

in São Paulo und Brüssel. Ende 2012 eröffnete sie ihre Dependance<br />

in Kairo. Eine Niederlassung an der Ostküste der USA ist in Vorbereitung.<br />

Zum Jubiläum in Asien will die <strong>TUM</strong> der singapurischen Gesellschaft für<br />

ihre Gastfreundschaft danken und schon die Nachwuchstalente fördern. Sie<br />

finanziert deshalb das Projekt »Building The Future«, das weniger privilegierte<br />

Kinder für Technik und Naturwissenschaften begeistern soll. Die <strong>TUM</strong><br />

lädt jedes Jahr zwei Schüler aus Singapur nach Deutschland ein. Sie werden<br />

Labors der <strong>TUM</strong> besichtigen und die Nobelpreisträgertagung in Lindau<br />

besuchen. Am Schülerforschungszentrum Berchtesgadener Land gewinnen<br />

sie erste Erfahrungen im wissenschaftlichen Arbeiten.<br />

Klaus Becker<br />

© <strong>TUM</strong> (3)<br />

Bachelor<br />

»Chemical<br />

Engineering«<br />

Medienecho:<br />

Neubau des CREATE-<br />

Campus<br />

Gründung des »Graduate<br />

Centre <strong>TUM</strong> CREATE«<br />

»Transport and<br />

Logistics« auch <strong>als</strong><br />

Teilzeitstudiengang<br />

»›München‹ und ›Garching‹ heißen die Seminarräume<br />

an der <strong>TUM</strong> Asia-Universität in Singapur. ›Grüß Gott‹<br />

hört man auf dem Flur. Studenten aus aller Welt bekommen<br />

in der schwülen Hitze am Äquator bayerisches<br />

Know-how: <strong>TUM</strong> steht für Technische Universität<br />

München. Die Elite-Uni feiert zehnjähriges Bestehen<br />

ihres Campus in Singapur.«<br />

»Die Münchner bieten unter anderem Master-Kurse in<br />

Mikroelektronik, industrieller Chemie und Transport<br />

und Mobilität an. ›Unser Ziel ist es, gut ausgebildete<br />

Mitarbeiter für die deutsche Industrie in der Region<br />

auszubilden‹, sagt <strong>TUM</strong> Asia-Direktor Markus Wächter...<br />

›20 Prozent unserer Absolventen machen einen<br />

Doktor, 90 Prozent davon in Deutschland.‹«<br />

FOCUS online, 6.11.2012<br />

<strong>TUM</strong>-Vizepräsidentin Prof. Liqiu Meng interessiert sich für die<br />

Posterausstellung auf dem CREATE-Campus.<br />

<strong>TUM</strong>campus 1/13<br />

9<br />

© iStockphoto.com

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!