12.04.2013 Aufrufe

Komplette Ausgabe als PDF herunterladen - TUM

Komplette Ausgabe als PDF herunterladen - TUM

Komplette Ausgabe als PDF herunterladen - TUM

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Sabine Reuker<br />

Zum 1. Oktober 2012 wurde Prof. Sabine<br />

Reuker, Vertretungsprofessorin an der Universität<br />

Paderborn, zur Professorin für das Fachgebiet<br />

Sportdidaktik der <strong>TUM</strong> berufen.<br />

Sabine Reuker studierte Sportwissenschaft<br />

und Biologie für Gymnasium an der FU Berlin,<br />

schloss ihr Referendariat mit dem 2. Staatsexamen<br />

ab und arbeitete mehrere Jahre in<br />

Schulen. Ihre wissenschaftliche Laufbahn hat<br />

sie an der Universität Göttingen begonnen<br />

und an der Justus-Liebig-Universität Gießen<br />

fortgesetzt. Dort hat sie promoviert und einige<br />

Heribert Schunkert<br />

Zum 1. Oktober 2012 wurde Prof. Heribert<br />

Schunkert, Professor für Innere Medizin an<br />

der Universität zu Lübeck, auf den Lehrstuhl<br />

für Innere Medizin/Kardiologie der <strong>TUM</strong> berufen<br />

(Nachfolge Prof. Albert Schömig).<br />

Heribert Schunkert studierte und promovierte<br />

an der RWTH Aachen, wo er auch seine Ausbildung<br />

in der Inneren Medizin begann. Ein<br />

DFG-Forschungs- bzw. Heisenberg-Stipendium<br />

führten ihn nach Boston, USA, wo er zum<br />

Instructor in Medicine der Harvard Medical<br />

School berufen wurde. Nach der Habilitation an<br />

der Universität Regensburg wurde er dort auf<br />

Eric Sonnendrücker<br />

Zum 1. Oktober 2012 wurde Prof. Eric Sonnendrücker,<br />

Direktor am Max-Planck-Institut für<br />

Plasmaphysik in Garching, zum Professor für<br />

das Fachgebiet Mathematik der <strong>TUM</strong> berufen.<br />

Eric Sonnendrücker studierte und promovierte<br />

in der Mathematik an der École Normale<br />

Supérieure de Cachan in Frankreich. Nach<br />

seiner Postdoc-Zeit im Forschungszentrum<br />

Karlsruhe und im Lawrence Berkeley National<br />

Laboratory in Kalifornien forschte er beim<br />

CNRS in Nancy, Frankreich. 2000 wurde er<br />

Jahre <strong>als</strong> Postdoc gearbeitet, bevor sie nach<br />

Paderborn ging.<br />

Aktuell beschäftigt sie sich mit der Professionalisierung<br />

von Lehrkräften, insbesondere mit<br />

Fragen, wie Lehrkräfte Unterrichtsereignisse<br />

wahrnehmen, welche Wissensbereiche dabei<br />

eine Rolle spielen und schließlich, wie Wahrnehmung<br />

und unterrichtliches Handeln zusammenhängen.<br />

Mit diesen Themen befasst<br />

sie sich in Forschung und Lehre und leistet<br />

damit einen weiteren wichtigen Beitrag zur<br />

Qualitätsverbesserung der Lehrerbildung.<br />

www.sportdidaktik.ap.tum.de<br />

eine C3-Professur für Molekulare Kardiologie<br />

berufen. Von 2002 bis 2012 war er Ordinarius<br />

an der Universität zu Lübeck und Direktor der<br />

Medizinischen Klinik II am Universitätsklinikum<br />

Schleswig-Holstein, Campus Lübeck.<br />

Seine Forschung befasst sich mit molekulargenetischen<br />

Ursachen der koronaren Herzerkrankung.<br />

Er koordinierte mehrere Konsortien<br />

der EU bzw. im nationalen Genomforschungsnetz.<br />

Zudem leitete er den Standort Lübeck im<br />

Deutschen Zentrum für Herz- und Kreislaufforschung.<br />

www.deutsches-herzzentrummuenchen.de<br />

<strong>als</strong> Professor für angewandte Mathematik an<br />

der Universität Straßburg in Frankreich berufen.<br />

Dort leitete er eine Arbeitsgruppe, die<br />

sich mit der Entwicklung numerischer Verfahren<br />

für die Plasmaphysik beschäftigte, insbesondere<br />

für Anwendungen in der Fusionsforschung<br />

seit 2006. Zum 1. Januar wurde er<br />

nebenamtlich und zum 1. September 2012<br />

hauptamtlich zum wissenschaftlichen Mitglied<br />

und Direktor am Max-Planck-Institut für Plasmaphysik<br />

berufen.<br />

www-m16.ma.tum.de<br />

© Stefanie Graul<br />

Menschen<br />

<strong>TUM</strong>campus 1/13<br />

57

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!