12.04.2013 Aufrufe

Komplette Ausgabe als PDF herunterladen - TUM

Komplette Ausgabe als PDF herunterladen - TUM

Komplette Ausgabe als PDF herunterladen - TUM

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

tet Obermann. Schließlich landeten die innovativen<br />

Brauer unter den ersten 16. »Bei über 190 Teilnehmer-<br />

Teams ist das eine Platzierung, mit der wir sehr zufrieden<br />

sind.«<br />

Und wie schmeckt das neue Bier? »Gut!«, sagt Obermann.<br />

»Am besten haben die Versuche mit Süßstoff und<br />

Limonen geklappt – Koffein konnten wir noch nicht<br />

Literatursuche per Videoauskunft<br />

Vielleicht hat der eine oder andere in den letzten<br />

Wochen schon einmal die neuen Infosäulen in den<br />

Teilbibliotheken Stammgelände, Chemie und Weihenstephan<br />

angeschaut: rund, blau-weiß und auf<br />

der Außenseite gespickt mit Begriffen aus der<br />

Informationswelt. Wer sich traut, die Säule zu<br />

betreten, findet dort eine neue, in Bayern einzigartige<br />

Dienstleistung vor: die Videoauskunft.<br />

Per Videotelefonie kann man aus der Säule mit dem<br />

Infoteam der Bibliothek sprechen – genauso, wie viele<br />

es von Skype kennen. Der große Vorteil der Videoauskunft:<br />

Der Bibliothekar kann seinen eigenen Bildschirm<br />

auf den Bildschirm in der Infosäule projizieren und so<br />

Suchstrategien »live« zeigen. Das erleichtert das Auskunftsgespräch<br />

sehr – anstatt am Telefon oder per Chat<br />

zu beschreiben, in welcher Ecke des Bildschirms geklickt<br />

werden muss, schauen Bibliothekar und Kunde<br />

bei der Videotelefonie sozusagen auf einen gemeinsamen<br />

Bildschirm.<br />

Anlass für die Neuerung war, dass die Unibibliothek<br />

ihre Auskunftsservices an den stark frequentierten Bereichen<br />

aller vier Standorte anbieten möchte. Bisher gab<br />

es nur in der Teilbibliothek im Stammgelände eine Infotheke,<br />

und Tests haben gezeigt, dass solche Theken in<br />

kleineren Teilbibliotheken nicht ausreichend genutzt<br />

werden. Als Lösung bot sich die virtuelle, standortunabhängige<br />

Auskunft an. Nun kann jeder über Headset,<br />

E-Mail, SMS, Chat, Telefon und Videoauskunft die Mitglieder<br />

des Infoteams kontaktieren – Bibliothekare, die<br />

an den verschiedenen Standorten arbeiten.<br />

Das komplettierte Auskunftsportfolio ebnet nicht nur<br />

den Weg zur standortunabhängigen Auskunft, sondern<br />

schafft es, die persönliche Betreuung der Kunden und<br />

die hohe Auskunftsqualität in einer virtuellen Gegenwart<br />

komplett im Bier nachweisen.« Die Biosynthese von<br />

Koffein in Hefe ist nämlich etwas komplizierter: Gleich<br />

drei zusätzliche Gene müssen in die Hefe integriert werden.<br />

Bis man sich in der Kneipe ein kühles »<strong>TUM</strong>Brew«<br />

zapfen lassen kann, wird es <strong>als</strong>o wohl noch eine Weile<br />

dauern.<br />

Barbara Wankerl<br />

beizubehalten. Die nächste Infosäule soll voraussichtlich<br />

2013 nach Abschluss der Sanierungsarbeiten in der<br />

neu gestalteten Teilbibliothek Physik in Betrieb gehen.<br />

Je nach Bedarf werden die blau-weißen Säulen sukzessive<br />

in weiteren Teilbibliotheken Einzug halten.<br />

Caroline Leiß, Kathrin Daum<br />

Literaturrecherche in der Säule – schnell und effizient.<br />

© <strong>TUM</strong> Universitätsbibliothek<br />

Campus<br />

<strong>TUM</strong>campus 1/13<br />

49

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!