14.04.2013 Aufrufe

PPS meets Workflow - Institut für Wirtschaftsinformatik der WWU ...

PPS meets Workflow - Institut für Wirtschaftsinformatik der WWU ...

PPS meets Workflow - Institut für Wirtschaftsinformatik der WWU ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

- 34 -<br />

notwendig ist. Auch die Aufnahme von indirekten Aktivitäten in den Fertigungsablauf wird<br />

erleichtert, z. B. Konstruktions- und Arbeitsvorbereitungsaktivitäten bei laufendem<br />

Kundenauftrag.<br />

• Einfache Übertragung von Verfahren und Methoden<br />

Bei einheitlichem Aufbau können einmal implementierte Verfahren und Methoden bei Bedarf in<br />

an<strong>der</strong>en Anwendungsbereichen angewandt werden. So können bsw. Terminierungsverfahren in<br />

indirekten Bereichen genutzt und organisatorische Rollenkonzepte von <strong>Workflow</strong>-Management<br />

auf die Fertigungstechnologien <strong>der</strong> direkten Bereiche übertragen werden. Auch wird eine Mehrfachverwendung<br />

von informationstechnischen Anwendungsfunktionalität erleichtert.<br />

• Flexibilität bezüglich Geschäftsprozeßän<strong>der</strong>ungen<br />

Durch die <strong>Workflow</strong>-Integration ist die Architektur flexibel gegenüber Geschäftsprozeßän<strong>der</strong>ungen.<br />

So wie heute durch die Modifikation von Arbeitsplänen die Prozesse <strong>der</strong> direkten<br />

Bereiche geän<strong>der</strong>t werden können, können auch die Abläufe <strong>der</strong> indirekten Bereiche durch<br />

Än<strong>der</strong>ungen <strong>der</strong> <strong>Workflow</strong>-Beschreibungen variiert werden, ohne daß die zugrundeliegenden<br />

Informationssysteme angepaßt werden müssen. Mit <strong>der</strong> Flexibilität <strong>der</strong> Informationssysteme<br />

bezüglich <strong>der</strong> Ablaufgestaltung und <strong>der</strong> <strong>Institut</strong>ionalisierung <strong>der</strong> Än<strong>der</strong>ungsaufgaben wird ein<br />

Instrumentarium zur Implementierung kontinuierlicher Verbesserungsprozesses gegeben, die über<br />

singuläre Business-Process-Reengineering-Projekte hinaus gehen [Allweyer 98].<br />

• Fraktaler Aufbau <strong>der</strong> Informationssysteme<br />

Durch die Systemarchitektur wird die Implementierung kleiner Anwendungsbausteine, auch als<br />

Componentware bezeichnet, unterstützt. Dadurch kann einerseits die <strong>für</strong> eine spezielle<br />

Anwendung adäquate Funktionalität individuell zusammengesetzt werden, was zu schlankeren<br />

Informationssystemen führt. An<strong>der</strong>erseits können die Bausteine fraktal geschachtelt werden (vgl.<br />

Abbildung 2.3), was den Aufbau vernetzter, dezentraler Strukturen erleichtert. So können in<br />

dezentrale Organisationseinheiten wie z. B. Produktbereiche, Planungs- und Fertigungsinseln mit<br />

Hilfe <strong>der</strong> Systemarchitektur neben einer Ausführungs- auch eine Koordinations- und eine<br />

Gestaltungsautonomie implementiert werden [Loos/Allweyer 97].

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!