14.04.2013 Aufrufe

PPS meets Workflow - Institut für Wirtschaftsinformatik der WWU ...

PPS meets Workflow - Institut für Wirtschaftsinformatik der WWU ...

PPS meets Workflow - Institut für Wirtschaftsinformatik der WWU ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Definitionsphase<br />

- 62 -<br />

• Definition <strong>der</strong> Aufbauorganisation<br />

• Erstellen <strong>der</strong> Prozeßabläufe<br />

• Än<strong>der</strong>n von Abläufen<br />

• Test- und Dokumentationsmöglichkeiten<br />

• Verwaltung und Archivierung<br />

von Vorgängen<br />

umfaßt ca. 80 Kriterien<br />

Anwen<strong>der</strong>ebene<br />

• Benutzeroberfläche<br />

• Bedienerführung<br />

• Bearbeiten von Vorgängen<br />

umfaßt ca. 45 Kriterien<br />

Sonstiges<br />

Auswertung<br />

• Statusberichte<br />

• Managementberichte<br />

umfaßt ca. 10 Kriterien<br />

• Integration und Kompatibilität<br />

• Datensicherheit und Ablaufsicherheit<br />

• Kosten<br />

• Kapazität des Systems und<br />

existierende Installationen<br />

• Allgemeines<br />

umfaßt ca. 75 Kriterien<br />

Abb. 5.3: Inhalt Evaluierungskatalog <strong>für</strong> <strong>Workflow</strong>-Management-Systeme<br />

Bei Kriterien zu <strong>der</strong> Defintionsphase, auch Build-Time genannt, wird untersucht, wie die Systeme an<br />

die Unternehmensorganisation angepaßt werden. D.h. es wird ermittelt wie die Aufbauorganisation,<br />

Benutzerrechte, Prozeßlogik im System abgebildet wird und wie komfortabel es durchgeführt wird.<br />

Weiterhin wird ermittelt wie einfach dieses wie<strong>der</strong> geän<strong>der</strong>t werden kann. Abschließend wird in<br />

diesem Bereich erfragt wie die Organisation getestet und simuliert werden kann, wie die<br />

Dokumentation gehandhabt wird und wie die Vorgänge archiviert werden.<br />

Im Bereich <strong>der</strong> Anwen<strong>der</strong>ebene, auch Run-Time genannt, wird die Oberfläche <strong>der</strong> Systeme<br />

untersucht, mit <strong>der</strong> die Sachbearbeiter ihre täglichen Vorgänge (Vorgangsinstanzen) bearbeiten.<br />

Zentrale Frage ist folglich, wie komfortabel und effektiv kann <strong>der</strong> Anwen<strong>der</strong>/Sachbearbeiter das<br />

System zur Run-Time nutzen? Dies hängt u.a. von den folgenden Aspekten ab:<br />

• Einfachheit und Sicherheit <strong>der</strong> Anwendungsumgebung<br />

• Einfachheit und Transparenz <strong>der</strong> Benutzeroberfläche<br />

• Effektivität <strong>der</strong> Bedienerführung<br />

• Struktur und Inhalte <strong>der</strong> Hilfefunktionen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!