14.04.2013 Aufrufe

PPS meets Workflow - Institut für Wirtschaftsinformatik der WWU ...

PPS meets Workflow - Institut für Wirtschaftsinformatik der WWU ...

PPS meets Workflow - Institut für Wirtschaftsinformatik der WWU ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

- 57 -<br />

Informationen transferiert, die von dieser im Falle eines entsprechenden Ereigniseintritts angefor<strong>der</strong>t<br />

wurden.<br />

Zukünftig ist eine Erweiterung eines <strong>PPS</strong>-Systems um ein <strong>Workflow</strong>system vorstellbar, wobei die<br />

<strong>Workflow</strong>s (Buildtime-Komponente) mittels <strong>der</strong> Ereignissteuerung definiert bzw. initialisiert werden<br />

(vgl. Abbildung 4.2). Dazu wird entwe<strong>der</strong> über die Runtime-Komponente des <strong>Workflow</strong>systems o<strong>der</strong><br />

über eine manuelle Eingabe <strong>der</strong> Eintritt eines ungeplanten Ereignisses gemeldet. Die Ereignissteuerung<br />

initialisiert daraufhin die nächsten einzuleitenden Aufgaben (process steps), die zur Kompensation <strong>der</strong><br />

Wirkungen erfor<strong>der</strong>lich sind. Dazu werden <strong>der</strong> Buildtime-Komponente des <strong>Workflow</strong>systems die<br />

jeweils erfor<strong>der</strong>lichen Daten zur Verfügung gestellt. Dieses kann einerseits durch die manuelle Eingabe<br />

von Informationen zu einem Ereignis erfolgen, an<strong>der</strong>erseits werden Daten aus dem <strong>PPS</strong>-System (bzw.<br />

integrierten o<strong>der</strong> gekoppelten Systemen) herangezogen.<br />

Trigger<br />

<strong>Workflow</strong> (Buildtime-Komponente)<br />

Trigger <strong>für</strong> Engine<br />

<strong>Workflow</strong> (Runtime-Komponente)<br />

PPP PBP EFPS BDE<br />

AK<br />

Kalk.<br />

Artikel<br />

LW EK<br />

Leitst. CAQ<br />

Stüli. AP<br />

<strong>PPS</strong>-System<br />

CON<br />

LOG<br />

Ressource<br />

Status<br />

Ereignis<br />

Trigger <strong>für</strong> Designer<br />

Ereignissteuerung (Buildtime)<br />

Abb. 4.2: Einbindung <strong>der</strong> Ereignissteuerung in ein integriertes <strong>Workflow</strong>konzept<br />

4.4 Literatur<br />

Zustands-<br />

Daten<br />

Ungepl.<br />

Ereignis<br />

[Bü91] Büdenben<strong>der</strong>, W.: Ganzheitliche Produktionsplanung und -steuerung. Dissertation<br />

RWTH Aachen, 1991.<br />

[MuHei96] Much, D.; Hei<strong>der</strong>ich, Th.: Ereignissteuerung <strong>für</strong> <strong>PPS</strong>-Systeme. Zeitschrift <strong>für</strong><br />

wirtschaftlichen Fabrikbetrieb, 91 (1996) 10, S. 471-474.<br />

[MuHei97] Much, D.; Hei<strong>der</strong>ich, Th.: Ereignisorientiertes Konzept <strong>für</strong> Produktionsunternehmen.<br />

Planung und Produktion, 45 (1997) 1, S. 16-20.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!