14.04.2013 Aufrufe

PPS meets Workflow - Institut für Wirtschaftsinformatik der WWU ...

PPS meets Workflow - Institut für Wirtschaftsinformatik der WWU ...

PPS meets Workflow - Institut für Wirtschaftsinformatik der WWU ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

- 86 -<br />

betriebswirtschaftlichen Komponenten setzen je nach Funktionsbedarf auf verschiedenen Ebenen<br />

auf und nutzen die Funktionen <strong>der</strong> darunterliegenden Schalen. Man erkennt recht gut, wie einfach es<br />

ist, mit dieser Architektur unabhängig lauffähige Komponenten zu erzeugen. Dazu ist es notwendig,<br />

daß eine betriebswirtschaftliche Komponente auf die Schalenfunktionen zugreifen kann. Beides<br />

zusammen zu einem Software-Paket aggregiert, ist separat lauffähig und in sich gekapselt.<br />

. . .<br />

Winters-<br />

Verfahren<br />

<strong>PPS</strong>-Betriebstypenkomponenten<br />

z. B. Absatzprognose<br />

<strong>PPS</strong>-Basiskomponenten<br />

z. B. Grunddatenverwaltung<br />

TECHNISCHER<br />

KERN<br />

(<strong>PPS</strong>-unabhängig)<br />

API-Funktionen<br />

Benutzerverwaltung<br />

Rechnervergabe<br />

z. B. Terminierung<br />

(= <strong>PPS</strong>-Minimalfunktionalität)<br />

<strong>PPS</strong>-Basiskomponenten<br />

Abb. 7.7: Kern-Schale-Architektur (vgl. Braun 1998)<br />

7. Verteilung einzelner Komponenten des Gesamtsystems mit integrierten Schnittstellen zu<br />

datenliefernden Großsystemen, etwa SAP R/3 o<strong>der</strong> Baan IV (Satelliten-Komponenten).<br />

Componentware kann somit als Add-On zu großintegrierter Standardsoftware betrachtet werden.<br />

Diejenigen Software-Komponenten, die separat lauffähig sind, können je<strong>der</strong>zeit auch selbständig<br />

dezentral auf einem eigenen PC betrieben werden. Beispielsweise sollen <strong>für</strong> einzelne, dezentral<br />

agierende Einkäufer spezielle Komponenten existieren, welche die Bestellabwicklung und<br />

Lieferantenauswahl zwar getrennt abwickeln, die zugrundeliegenden Daten müssen dazu jedoch mit<br />

dem firmeneigenen Großsystem (z. B. SAP R/3) abgeglichen sein und fortlaufend aktualisiert<br />

werden.<br />

z. B. Losgrößenplanung<br />

<strong>PPS</strong>-Betriebstypenkomponenten<br />

Wagner-<br />

Within<br />

Harris/<br />

Andler

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!