03.06.2013 Aufrufe

Vorlage 5/2009 vom 17.12.2008 - in Tübingen

Vorlage 5/2009 vom 17.12.2008 - in Tübingen

Vorlage 5/2009 vom 17.12.2008 - in Tübingen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

ENTWURF<br />

7. Private Grünflächen (§ 9 Abs. 1 Nr. 15 BauGB)<br />

Die Maßnahmen gemäß Nr. 8 der planungsrechtlichen Festsetzungen (Flächen oder Maßnahmen zum<br />

Schutz, zur Pflege und zur Entwicklung von Boden, Natur und Landschaft) s<strong>in</strong>d auf der privaten Grünfläche<br />

durchzuführen.<br />

8. Flächen oder Maßnahmen zum Schutz, zur Pflege und zur Entwicklung von Boden,<br />

Natur und Landschaft (§ 9 Abs. 1 Nr. 20 BauGB, § 9 Abs. 1 a BauGB)<br />

Folgende Ausgleichsmaßnahmen s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> der privaten Grünfläche entsprechend den E<strong>in</strong>tragungen im<br />

zeichnerischen Teil des Bebauungsplanes durchzuführen:<br />

Maßnahme 1: Nutzungsänderung<br />

Für die mit M1 gekennzeichnete Fläche ist über e<strong>in</strong>e Änderung des Pachtvertrags für das bestehende<br />

Gartengrundstück die Nutzung als Streuobstwiese wieder herzustellen.<br />

Maßnahme 2 (M2_1 und M2_2): Gehölzbestände<br />

In der mit M 2_1 gekennzeichneten Fläche ist das Schlehen-Liguster-Gebüsch, <strong>in</strong> der mit M 2_2 gekennzeichneten<br />

Fläche ist der Sukzessionswald zu erhalten und über geeignete Pflegemaßnahmen wie<br />

die Auslichtung des Unterholzes und die Entfernung von Zitterpappeln weiter zu entwickeln.<br />

Maßnahme 3_1, 3_2 und 4: Wiesenflächen und Streuobstbestände<br />

Die mit M 3_1, M3_2 und M 4 gekennzeichneten Wiesenflächen und Streuobstbestände s<strong>in</strong>d zu erhalten<br />

und über geeignete Pflegemaßnahmen wie der e<strong>in</strong>maligen Entfernung von Pappeljungwuchs und<br />

Gehölzaufwuchs und e<strong>in</strong>er jährlichen Mahd und Beweidung über drei Jahre h<strong>in</strong>weg weiter zu entwickeln.<br />

Pro 100 qm Wiesenfläche ist e<strong>in</strong> Obstbaum alter Sorte neu zu pflanzen.<br />

9. Emissionsschutz (§9 Abs. 1 Nr. 24 BauGB)<br />

(1) Gebäudeseiten im Baufenster 2 mit Ausrichtung zum Käsenbachtal s<strong>in</strong>d an den Fassaden- und<br />

Dachteilen, von denen <strong>in</strong> den Nachtstunden e<strong>in</strong>e Blendwirkung auf das Käsenbachtal ausgehen<br />

kann, mit entsprechenden Schutze<strong>in</strong>richtungen wie Jalousien, Rollläden, Verdunkelungse<strong>in</strong>richtungen<br />

o.ä. zu versehen.<br />

(2) Bei Glasdächern und Glasfassaden im Baufenster 2 darf die Lichtemission durch bauliche Anlagen<br />

<strong>in</strong> der Regel im Mittel 16 Std./Tag nicht überschreiten.<br />

10. Pflanzgebote (§ 9 Abs. 1 Nr. 25 a BauGB)<br />

Pflanzgebot 1:<br />

M<strong>in</strong>destens 10% der mit PFG 1 gekennzeichneten Fläche s<strong>in</strong>d als Pflanzfläche anzulegen und dauerhaft<br />

zu pflegen und zu unterhalten. Dabei gilt als Umrechnungsfaktor bei Baumpflanzungen auf e<strong>in</strong>er<br />

Platzfläche für e<strong>in</strong>en großkronigen Baum e<strong>in</strong> Flächenanteil von 300 qm.<br />

11. Ordnungswidrigkeiten (§ 213 BauGB)<br />

Ordnungswidrig handelt, wer e<strong>in</strong>er <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Bebauungsplan nach § 9 Abs. 1 Nr. 25 Buchstabe b<br />

BauGB festgesetzten B<strong>in</strong>dung für Bepflanzungen und für die Erhaltung von Bäumen, Sträuchern und<br />

sonstigen Bepflanzungen sowie von Gewässern dadurch zuwiderhandelt, dass diese beseitigt, wesentlich<br />

bee<strong>in</strong>trächtigt oder zerstört werden.<br />

Anlage_2_Festsetzungen_<strong>Vorlage</strong>_ 5_<strong>2009</strong>.doc 4

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!