03.06.2013 Aufrufe

Vorlage 5/2009 vom 17.12.2008 - in Tübingen

Vorlage 5/2009 vom 17.12.2008 - in Tübingen

Vorlage 5/2009 vom 17.12.2008 - in Tübingen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Umweltbericht als Bestandteil der Begründung zum Bebauungsplan<br />

“Campus Morgenstelle Teil 1“, Universitätsstadt Tüb<strong>in</strong>gen<br />

Entwurf 08.12.2008 Seite 35 von 47<br />

______________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________<br />

3.4.3 Planungsalternativen<br />

Die vorgesehene dritte Variante setzt auf den bereits vor Jahrzehnten nach ausführlichen<br />

Diskussionen mit Bürgern, Parteien, Geme<strong>in</strong>derat, Behörden und der Stadtverwaltung<br />

gefundenen Konsens, die Morgenstelle langfristig als Standort für die Naturwissenschaften<br />

auszubauen. Auf der Basis dieser städtebaulichen Entscheidung und<br />

der damit formulierten Planungssicherheit erfolgte e<strong>in</strong> umfangreicher Grunderwerb<br />

und der Bau zentraler E<strong>in</strong>richtungen wie der Mensa.<br />

Zu e<strong>in</strong>er baulichen Erweiterung auf der Morgenstelle gibt es - bei e<strong>in</strong>em nachweislichen<br />

Bedarf an zusätzlichen E<strong>in</strong>richtungen - daher gar ke<strong>in</strong>e s<strong>in</strong>nvolle Alternative.<br />

E<strong>in</strong> anderer Standort für das ZMBP auf der Morgenstelle im derzeit rechtskräftigen<br />

Baufeld konnte nicht <strong>in</strong> Anspruch genommen werden, da alle möglichen Bereiche weder<br />

<strong>in</strong> ihrer Lage noch <strong>in</strong> ihrer Größe den Anforderungen entsprechen. E<strong>in</strong>e unmittelbare<br />

Anb<strong>in</strong>dung an das Isotopenlabor und an das Hörsaalzentrum sowie e<strong>in</strong>e künftige<br />

Zusammenlegung mit dem IFIB ist e<strong>in</strong>e Grundvoraussetzung, die auch zu den erwarteten<br />

Synergieeffekten und langfristig zu umfangreichen Flächene<strong>in</strong>sparungen führen<br />

wird.<br />

Abbildung 6: Änderungen im Planungsprozess<br />

Im Vorfeld des Bebauungsplanverfahrens entwickelte das Büro HARRIS & KURRLE<br />

2008 e<strong>in</strong> städtebauliches Konzept, das neben dem Zentrum für Molekularbiologie der<br />

Pflanzen und dem Interfakultären Institut für Biochemie langfristig auch die Standorte<br />

für e<strong>in</strong> Geo- und Umweltforschungszentrum, für e<strong>in</strong>en Neubau für die Informatik und<br />

für e<strong>in</strong>e Zentrale Bibliothek vorschlägt.<br />

Bei der Konkretisierung und Umsetzung dieses Konzepts wurde die Lage des ZMBPs,<br />

se<strong>in</strong>er Nebengebäude und der Zufahrtsstraße im Osten aus Gründen des Umwelt-<br />

und Landschaftsschutzes weiter nach Westen verschoben, um dadurch empf<strong>in</strong>dliche<br />

Hangbereiche zu schonen.<br />

Grundsätzlich wurde bei allen Planungsüberlegungen der Freihaltung des Unterhangs<br />

entlang des Fuß- und Radwegs e<strong>in</strong> hoher Stellenwert beigemessen. Dadurch ergab<br />

sich zwangsläufig e<strong>in</strong>e Reduzierung der Nebengebäude auf maximal drei Reihen.<br />

realgrün Landschaftsarchitekten München<br />

Schlegel + Thomas Landschaftsarchitekten Tüb<strong>in</strong>gen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!