03.06.2013 Aufrufe

Vorlage 5/2009 vom 17.12.2008 - in Tübingen

Vorlage 5/2009 vom 17.12.2008 - in Tübingen

Vorlage 5/2009 vom 17.12.2008 - in Tübingen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

ENTWURF<br />

zungen belegt s<strong>in</strong>d, sollen als Wiesenflächen angelegt werden und müssen auf Dauer gepflegt und<br />

unterhalten werden. Mit der Anlage als Wiesenflächen werden Erholungsflächen angeboten, die e<strong>in</strong>en<br />

naturnahen Übergang <strong>in</strong> die angrenzende offene Landschaft bilden. Die Wiesenflächen sollen pro angefangenen<br />

500 qm mit e<strong>in</strong>em großkronigen standortgerechten Baum bepflanzt werden.<br />

7.2.4. Werbeanlagen<br />

Werbeanlagen s<strong>in</strong>d an Fassaden und auf Dächern nicht zulässig. Davon nicht betroffen s<strong>in</strong>d <strong>in</strong>formatorische<br />

H<strong>in</strong>weise auf die Gebäude. Um Informationen zu universitären und studentischen Veranstaltungen<br />

an zentraler Stelle veröffentlichen zu können, ist ausnahmsweise die Errichtung von Litfasssäulen<br />

<strong>in</strong>sbesondere auf dem Campusplatz zulässig. Diese Festsetzung ermöglicht e<strong>in</strong>e städtebauliche<br />

und gestalterische E<strong>in</strong>b<strong>in</strong>dung von Werbeanlagen.<br />

7.2.5. Notwendige Fahrradabstellanlagen<br />

Die Universitätsstadt Tüb<strong>in</strong>gen verfolgt das Ziel, den Radverkehr <strong>in</strong> der Stadt noch attraktiver zu machen.<br />

Insbesondere für e<strong>in</strong>e Nutzung mit hoher Frequentierung durch Studierende wie sie im Falle des<br />

Bebauungsplanes „Campus Morgenstelle, Teil 1“ vorliegt, s<strong>in</strong>d daher ausreichende Abstellanlagen für<br />

Fahrräder nachzuweisen. Als Schlüssel werden analog zur niedersächsischen Bauordnung 1,5 Abstellplätzen<br />

je 10 Studierende bzw. Beschäftigte festgesetzt.<br />

7.2.6. Stellplätze<br />

Zur gestalterischen Aufwertung der vorgesehenen Stellplatzanlagen entlang der Verkehrsfläche zwischen<br />

Baufenster 1 und 2 wird festgesetzt, dass alle fünf Stellplätze e<strong>in</strong>e Baumpflanzung <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em<br />

ausreichend großen Baumbeet von m<strong>in</strong>d. 12 qm zu erfolgen hat. Durch die Bepflanzung im Abstand<br />

von max. 5 Stellplätzen soll e<strong>in</strong>e monotone Wirkung der Stellplatzanlagen entlang der Verkehrsfläche<br />

verh<strong>in</strong>dert werden. Durch die Festsetzung schmalkroniger Bäume wird e<strong>in</strong>e Verschattung der Gewächshäuser<br />

verr<strong>in</strong>gert.<br />

Um den Niederschlagswasserabfluss zu verm<strong>in</strong>dern, sollen wasserdurchlässige Beläge für die Oberflächen<br />

der Stellplätze verwendet werden.<br />

7.2.7. E<strong>in</strong>friedungen<br />

E<strong>in</strong>friedungen widersprechen dem Leitbild e<strong>in</strong>er offenen Landschaft im Käsenbach-Öhlertal und s<strong>in</strong>d<br />

grundsätzlich nicht zulässig. Von dieser Regelung ausgenommen s<strong>in</strong>d sicherheitsrelevante Anlagen<br />

sowie Lagerflächen, wie sie <strong>in</strong> den örtlichen Bauvorschriften unter 8. beschrieben s<strong>in</strong>d. Diese Ausnahmen<br />

s<strong>in</strong>d zulässig, weil sie zum e<strong>in</strong>en aus Sicherheitstechnischen Gründen erforderlich s<strong>in</strong>d, zum anderen<br />

def<strong>in</strong>ieren sie etwaige Lagerflächen und b<strong>in</strong>den diese gestalterisch e<strong>in</strong>, so dass die Wahrnehmung<br />

<strong>vom</strong> landschaftlich hochwertigen Raum aus weniger stark bee<strong>in</strong>trächtigt ist.<br />

7.2.8. Aufschüttungen, Abgrabungen, Lagerflächen<br />

Aufschüttungen dürfen nur vorgenommen werden, um dadurch Anpassungen des Geländes an bauliche<br />

Anlagen herzustellen. Innerhalb der privaten Grünfläche dürfen Aufschüttungen und Abgrabungen<br />

nur <strong>in</strong>soweit vorgenommen werden, als sie der Anpassung an die Verkehrsflächen dienen. Damit soll<br />

vermieden werden, dass der Charakter des Gebiets verloren geht.<br />

Lagerflächen s<strong>in</strong>d an den Seiten, an denen sie nicht von Gebäuden begrenzt werden, mit Heckenpflanzungen<br />

zu umfassen, sofern sie größer als 50 qm s<strong>in</strong>d. Die Hecken dürfen durch <strong>in</strong>nenliegende<br />

Zäune begleitet werden. Damit kann erreicht werden, dass Lagerflächen <strong>vom</strong> landschaftlich hochwertigen<br />

Raum nicht störend wirken.<br />

8. Klima<br />

Durch die zukünftig im Geltungsbereich des Bebauungsplan „Campus Morgenstelle, Teil 1“ zulässige<br />

Bebauung werden Wiesen überbaut, die als besonders bedeutsame Kaltluft produzierende Flächen<br />

gelten. Im Kurzgutachten von Dr. Vogt wird dies als stadtklimatologisch erheblicher E<strong>in</strong>griff bewertet,<br />

„weil e<strong>in</strong>erseits Flächen aus dem kaltluftbildenden Prozess herausgenommen werden und andererseits<br />

die Fließdynamik bei der Überströmung durch H<strong>in</strong>dernisse und die Erhöhung der strömungsphysikali-<br />

10

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!