03.06.2013 Aufrufe

Vorlage 5/2009 vom 17.12.2008 - in Tübingen

Vorlage 5/2009 vom 17.12.2008 - in Tübingen

Vorlage 5/2009 vom 17.12.2008 - in Tübingen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Umweltbericht als Bestandteil der Begründung zum Bebauungsplan<br />

“Campus Morgenstelle Teil 1“, Universitätsstadt Tüb<strong>in</strong>gen<br />

Entwurf 08.12.2008 Seite 46 von 47<br />

______________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________<br />

Beim Schutzgut Arten/Lebensräume zeigen die tierökologischen Belange <strong>in</strong> dem sensiblen<br />

Landschaftsraum Käsenbachtal besondere Bedeutung. Die Potentiale des Gebietes<br />

als Aufenthalts- und Lebensraum für Feldermäuse und Vögel, streng geschützte<br />

Arten gemäß Anhang IV der FFH - Richtl<strong>in</strong>ie, s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> den Flächen außerhalb der<br />

Parkplätze vielfältig. Mit den geplanten Pflegemaßnahmen und der damit angestrebten<br />

Entwicklung zu e<strong>in</strong>er kle<strong>in</strong>teiligen halboffenen Kulturlandschaft auf Flächen <strong>in</strong>nerhalb<br />

und außerhalb des Plangebietes sowie entsprechender jahreszeitlicher Abwicklung<br />

der Baumaßnahmen wird e<strong>in</strong> Ausgleich für die E<strong>in</strong>griffe bilanziert.<br />

Beim Schutzgut Erholung/Landschaftsbild wird auf die Reduzierung und E<strong>in</strong>engung<br />

der Erholungslandschaft h<strong>in</strong>gewiesen. Die mit der Nutzung als Gewächshaus verbundenen<br />

Lichtemissionen <strong>in</strong> das Käsenbachtal werden durch e<strong>in</strong>e zeitliche E<strong>in</strong>schränkung<br />

der Belichtungsdauer m<strong>in</strong>imiert. Als weitere M<strong>in</strong>imierungsmaßnahmen sollen die<br />

Baukörper am östlichen Rande zur Landschaft h<strong>in</strong> auf den Dachflächen mit Wiese<br />

begrünt und mit Streuobstbäumen abgepflanzt werden. E<strong>in</strong>e Nutzung dieser Bauzeile<br />

als Gewächshäuser mit beleuchtbaren Glasfassaden ist nicht vorgesehen.<br />

Beim Schutzgut Klima /Luft wird e<strong>in</strong>e Bee<strong>in</strong>trächtigung der bodennahen Kaltluft produzierenden<br />

und transportierenden Flächen prognostiziert. Die Möglichkeiten der<br />

thermischen und strömungsdynamischen M<strong>in</strong>imierung werden genutzt. Die lokalklimatische<br />

Wirksamkeit dieser Maßnahmen wird als ger<strong>in</strong>g prognostiziert.<br />

Zusätzlich zu Maßnahmen im Geltungsbereich des Bebauungsplanes wurde e<strong>in</strong> externer<br />

Bedarf an Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen <strong>in</strong> der Größenordnung von<br />

95 611,- € ermittelt. Hiervon s<strong>in</strong>d 81.440,- € errechnete Wiederherstellungskosten für<br />

das Schutzgut Arten und Biotope und 14.171,- € der ermittelte Ausgleichsbetrag für<br />

E<strong>in</strong>griffe <strong>in</strong> das Schutzgut Boden.<br />

Als externe Ausgleichsmaßnahmen werden im südwestlich des Bebauungsplanes<br />

angrenzenden Gelände Teilflächen zu e<strong>in</strong>er offenen, kle<strong>in</strong>teiligen Kulturlandschaft<br />

entwickelt. Durch fachgerechte, nachhaltige Pflege sollen Streuobstwiesen wiederhergestellt<br />

werden, die durch altersabgestufte Gehölzgruppen und e<strong>in</strong>en We<strong>in</strong>berg<br />

mit neu sanierten Trockenmauern ergänzt werden.<br />

Mit den <strong>in</strong>ternen und externen Maßnahmen können die Bee<strong>in</strong>trächtigungen von Natur<br />

und Landschaft weitgehend ausgeglichen werden. Für das Schutzgut Klima – Luft<br />

verbleibt e<strong>in</strong> Defizit, das nicht ausgleichbar ist.<br />

Die Sicherung der externen Ausgleichsmaßnahmen erfolgt über e<strong>in</strong>en städtebaulichen<br />

Vertrag zwischen der Stadt und dem Land.<br />

6 Materialien und Anlagen<br />

6.1 Quellenangaben<br />

FORSCHUNGS- UND MATERIALPRÜFANSTALT BADEN-WÜRTTEMBERG (1991):<br />

Baugrunduntersuchung IV.42/49223, Stuttgart<br />

HARRIS & KURRLE (2008) Städtebaulicher Rahmenplan Campus Morgenstelle<br />

INSTITUT FÜR UMWELTSTUDIEN (2008) Campus Morgenstelle: Potentialermittlung<br />

zum Vorkommen artenschutzrechtlich relevanter Arten, Heidelberg<br />

LANDESAMT FÜR GEOLOGIE, ROHSTOFFE UND BERGBAU BEIM REGIE-<br />

RUNGSPRÄSIDIUM FREIBURG (2006) Aufbereitung und Auswertung der Bodenschätzungsdaten<br />

auf Basis des ALK und ALB, Freiburg<br />

LANDESANSTALT FÜR UMWELT, MESSUNGEN UND NATURSCHUTZ (2008)<br />

www.lubw.baden-wuerttemberg.de<br />

LANDESANSTALT FÜR UMWELTSCHUTZ (LfU) Baden-Württemberg (Hrsg.) (2000)<br />

realgrün Landschaftsarchitekten München<br />

Schlegel + Thomas Landschaftsarchitekten Tüb<strong>in</strong>gen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!