03.06.2013 Aufrufe

Vorlage 5/2009 vom 17.12.2008 - in Tübingen

Vorlage 5/2009 vom 17.12.2008 - in Tübingen

Vorlage 5/2009 vom 17.12.2008 - in Tübingen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Umweltbericht als Bestandteil der Begründung zum Bebauungsplan<br />

“Campus Morgenstelle Teil 1“, Universitätsstadt Tüb<strong>in</strong>gen<br />

Entwurf 08.12.2008 Seite 38 von 47<br />

______________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________<br />

Berechnung des Aus den Festsetzungen des Bebauungsplans (Grundflächenzahlen, Anteil der Dach-<br />

Planungswerts begrünung, Anzahl der zu pflanzenden Bäume im nicht überbaubaren Bereich, Grün-<br />

<strong>in</strong>nerhalb des flächenanteil des Campus, Ausgleichsmaßnahmen im Bereich der privaten Grünflä-<br />

Geltungsbereichs che) wird der künftige Wert nach vollständiger Durchführung der zulässigen Planung<br />

errechnet. Bei den Bewertungsfaktoren für e<strong>in</strong>zelne Biotoptypen erfolgen gewisse<br />

Aufschläge, die sich vor allem aus den Festsetzungen für Ausgleichsmaßnahmen <strong>in</strong>nerhalb<br />

des Geltungsbereichs ergeben. Hier weicht die nachfolgende Berechnung<br />

<strong>vom</strong> Modell der LUBW ab, das für neu zu planende Biotoptypen e<strong>in</strong>e ger<strong>in</strong>gere<br />

Wertspanne als für bestehende Biotoptypen ansetzt. Grund für diese Abweichung ist<br />

die Tatsache, dass die Ausgleichsmaßnahmen im Geltungsbereich nicht auf e<strong>in</strong>er Initiierung<br />

neuer Biotoptypen auf Ackerflächen beruhen, sondern von vorhandenen, lediglich<br />

vorbelasteten Strukturen ausgehen, die durch die entsprechenden Maßnahmen<br />

deutlich aufgewertet werden können.<br />

Planungswert<br />

Sonderbaufläche 1<br />

Biotoptyp<br />

Baufeld 1<br />

ohne Dachbegrüng.<br />

Baufeld 1<br />

mit Dachbegrüng<br />

Campus (PFG 1)<br />

versiegelt<br />

Campus (PFG 2)<br />

begrünt<br />

Zusätzliche Bäume<br />

(22 St. x 100m²)<br />

Stellplätze<br />

nicht überbaubar,<br />

Wiese<br />

Sonderbaufläche 2<br />

Biotoptyp<br />

Baufeld 2 bebaubar<br />

ohne Dachbegrüng.<br />

Baufeld 2 bebaubar<br />

mit Dachbegrüng<br />

Baufeld 2 Restfläche<br />

unbebaut<br />

Zusätzliche Bäume<br />

(12 St. x 100m²)<br />

Stellplätze<br />

nicht überbaubar,<br />

Wiese<br />

Nr. Grund<br />

wert<br />

Wert-<br />

spanne<br />

Faktor Biotop-<br />

wert<br />

Fläche<br />

(m²)<br />

Bilanz-<br />

wert<br />

60.20 1 - 1 2.050 2.050<br />

60.55 6 6 6 4.790 28.740<br />

60.20 1 - 1 6.580 6.580<br />

60.50 6 6 6 730 4.380<br />

60.50 6 6 6 (2.200) 6.600<br />

60.20 1 - 1 220 220<br />

33.41 13 8-19 0.6 8 210 1.680<br />

60.20 1 - 1 2.490 2.490<br />

60.55 6 6 6 1.240 7.440<br />

60.20 1 - 1 1.560 1.560<br />

60.50 6 6 6 (1.200) 7.200<br />

60.20 1 - 1 540 540<br />

33.41 13 8-19 0.6 8 1.630 13.040<br />

realgrün Landschaftsarchitekten München<br />

Schlegel + Thomas Landschaftsarchitekten Tüb<strong>in</strong>gen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!