03.06.2013 Aufrufe

Vorlage 5/2009 vom 17.12.2008 - in Tübingen

Vorlage 5/2009 vom 17.12.2008 - in Tübingen

Vorlage 5/2009 vom 17.12.2008 - in Tübingen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Umweltbericht als Bestandteil der Begründung zum Bebauungsplan<br />

“Campus Morgenstelle Teil 1“, Universitätsstadt Tüb<strong>in</strong>gen<br />

Entwurf 08.12.2008 Seite 9 von 47<br />

______________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________<br />

Fahrverkehr angebunden und für die Feuerwehr erreichbar. Die Gewächshäuser s<strong>in</strong>d<br />

mit dem Institutsgebäude verbunden. Für die Anlieferung von Erde und Pflanzsubstraten<br />

wird der vorhandene Zufahrtsweg im Osten verlängert.<br />

Entwässerung Zur getrennten Abführung, Rückhaltung, Re<strong>in</strong>igung und verzögerten Weiterleitung des<br />

anfallenden Niederschlagswassers der Dachflächen ist - neben der Ausbildung e<strong>in</strong>er<br />

extensiven Begrünung von Teilen des Dachs – die E<strong>in</strong>beziehung der vorhandenen<br />

Regenwasserkanäle und des Rückhaltebeckens im Botanischen Garten vorgesehen.<br />

Durch das Büro REIK (2008) wurde e<strong>in</strong> hydrologisches Gutachten erstellt, das als<br />

Anlage 7 beigefügt ist. Dar<strong>in</strong> wurde festgestellt, dass diese Regenrückhaltebecken<br />

noch ausreichend Kapazität aufweist, um das gesamte Niederschlagswasser des Geltungsbereichs<br />

aufzunehmen.<br />

2.1.3 Umfang des Vorhabens und Bedarf an Grund und Boden<br />

Gesamtfläche Der Geltungsbereich des Bebauungsplans umfasst etwa 3.2 ha, e<strong>in</strong> E<strong>in</strong>griff im naturschutzrechtlichen<br />

S<strong>in</strong>ne erfolgt auf etwa 2.4 ha.<br />

E<strong>in</strong>zelflächen Von der Gesamtfläche nimmt der Campus mit 0.7 ha etwa 23% e<strong>in</strong>. Für die Baufelder<br />

des ZMBPs, des IFIBs und der Nebengebäude werden 1.2 ha bzw. 36% der Fläche<br />

benötigt. Für Erschließungsstraßen und Stellplätze s<strong>in</strong>d 0.3 ha bzw. 10% der Fläche<br />

vorgesehen, für Grünflächen entlang der Gebäude 0.2 ha oder 7%. Und etwa 0.8 ha<br />

bzw. 24% des Bebauungsplans werden als zu erhaltende Grünflächen <strong>in</strong> ihrer derzeitigen<br />

Form geschützt und aufgewertet.<br />

Abbildung 1: Flächenbedarf<br />

2.2 Übergeordnete Ziele des Umweltschutzes<br />

2.2.1 Fachgesetze<br />

Der Schutz und die nachhaltige Sicherung von Natur und Umwelt ist e<strong>in</strong> gesellschaftliches<br />

Ziel von zentraler Bedeutung. Durch e<strong>in</strong>e Vielzahl von Gesetzen auf Landes-,<br />

Bundes- und Europäischer Ebene wurde dieses Ziel entsprechend gewürdigt.<br />

realgrün Landschaftsarchitekten München<br />

Schlegel + Thomas Landschaftsarchitekten Tüb<strong>in</strong>gen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!