03.06.2013 Aufrufe

Vorlage 5/2009 vom 17.12.2008 - in Tübingen

Vorlage 5/2009 vom 17.12.2008 - in Tübingen

Vorlage 5/2009 vom 17.12.2008 - in Tübingen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

3.3 Vögel<br />

Nachgewiesene Vogelarten<br />

Die nachfolgend aufgeführten Vogelarten wurden bei der Begehung am 15. August im<br />

Untersuchungsgebiet nachgewiesen. Weil Vögel nach der Brutzeit vielfach im Brutrevier<br />

oder se<strong>in</strong>em direkten Umkreis bleiben, ist davon auszugehen, dass sie im Untersuchungsgebiet<br />

brüten. Alle aufgeführten Arten f<strong>in</strong>den auch im Geltungsbereich des<br />

Bebauungsplans geeignete Nistmöglichkeiten. Jedoch können <strong>in</strong> der begrenzten Fläche<br />

nicht alle genannten Arten zur gleichen Zeit vorkommen.<br />

Die nachgewiesenen Vogelarten s<strong>in</strong>d:<br />

• Amsel (Freibrüter auf Gehölzen)<br />

• Blaumeise (Höhlenbrüter <strong>in</strong> Bäumen und oft auch <strong>in</strong> Nistkästen)<br />

• Buntspecht (Höhlenbrüter)<br />

• Eichelhäher (Freibrüter auf Bäumen)<br />

• Gartenrotschwanz (v.a. Halbhöhlen <strong>in</strong> Bäumen; Art der landes- und bundesweiten<br />

Vorwarnliste)<br />

• Grünspecht (Höhlenbrüter; Art der bundesweiten Vorwarnliste)<br />

• Hausrotschwanz (Nischenbrüter v.a. an Gebäuden)<br />

• Kleiber (Höhlenbrüter <strong>in</strong> Bäumen)<br />

• Kohlmeise (Höhlenbrüter <strong>in</strong> Bäumen und oft auch <strong>in</strong> Nistkästen)<br />

• Mönchsgrasmücke (Freibrüter <strong>in</strong> dichten Gehölzen oder Ruderalvegetation)<br />

• R<strong>in</strong>geltaube (Freibrüter auf Bäumen)<br />

• Rotkehlchen (meist Bodenbrüter, auch <strong>in</strong> Halbhöhlen z.B. an Bäumen)<br />

• S<strong>in</strong>gdrossel (Freibrüter <strong>in</strong> dichten Sträuchern und Baumkronen)<br />

• Zaunkönig (v.a. Halbhöhlen <strong>in</strong> Bodennähe)<br />

• Zilpzalp (Freibrüter <strong>in</strong> Bodennähe)<br />

Potentiell vorkommende Arten<br />

Vorkommen der nachfolgend aufgeführten Arten s<strong>in</strong>d im Untersuchungsgebiet möglich,<br />

da ihre Lebensraumansprüche erfüllt und die Arten im südlichen Neckarbecken weit<br />

verbreitet s<strong>in</strong>d:<br />

• Bachstelze (brütet <strong>in</strong> Nischen und Halbhöhlen an Gebäuden)<br />

• Buchf<strong>in</strong>k (Freibrüter auf Gehölzen sowie Nischen- und Halbhöhlenbrüter an Gebäuden)<br />

• Distelf<strong>in</strong>k (Freibrüter auf Bäumen)<br />

7

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!