11.10.2012 Aufrufe

Jascha Schmitz / Benjamin Volkmann Ihr ... - Solaranlagen-Portal.de

Jascha Schmitz / Benjamin Volkmann Ihr ... - Solaranlagen-Portal.de

Jascha Schmitz / Benjamin Volkmann Ihr ... - Solaranlagen-Portal.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Solaranlagen</strong>-<strong>Portal</strong>.<strong>de</strong> <strong>Ihr</strong> PV-Ratgeber<br />

Warum wur<strong>de</strong> die Eigenverbrauchsregelung in <strong>de</strong>r EEG-Novelle 2012 entfernt?<br />

Dies liegt daran, dass die gezahlte Einspeisevergütung erstmals unter <strong>de</strong>n<br />

durchschnittlichen Strompreis gerutscht ist. Trotz<strong>de</strong>m bleibt weiterhin folgen<strong>de</strong>r<br />

Fakt bestehen: je größer <strong>de</strong>r Eigenverbrauchsanteil meiner Anlage, <strong>de</strong>sto rentabler<br />

ist sie!<br />

Warum ist es rentabler <strong>de</strong>n Strom selbst zu nutzen?<br />

Ten<strong>de</strong>nziell steigen die Strompreise weiter. Für 2012 haben viele Versorger Erhöhungen<br />

angekündigt. Beim Strom-Selbstverbrauch spart sich <strong>de</strong>r Betreiber<br />

<strong>de</strong>r Photovoltaikanlage <strong>de</strong>n Zukauf von konventionellem Strom aus <strong>de</strong>m öffentlichen<br />

Netz. Und je weiter <strong>de</strong>r Strompreis steigt, umso mehr lohnt sich <strong>de</strong>r Eigenverbrauch.<br />

Aber auch: je weiter die Einspeisevergütung sinkt, <strong>de</strong>sto attraktiver<br />

wird <strong>de</strong>r Eigenverbrauch.<br />

Bei einem Strom-Einkaufspreis vom<br />

Versorger in Höhe von 25 Cent pro Kilowattstun<strong>de</strong>,<br />

wür<strong>de</strong> eine Photovoltaikanlage,<br />

welche im August 2012 installiert<br />

wur<strong>de</strong>, <strong>de</strong>m Betreiber bei Eigenverbrauch<br />

einen Vorteil von 6,27 Cent /<br />

kWh einbringen.<br />

Fallbeispiel: Einfamilienhaus mit 5 kWp-Anlage, Inbetriebnahme im August<br />

2012 (Wartungskosten, Versicherung, etc. nicht berücksichtigt):<br />

kein<br />

Eigenverbrauch<br />

Herausgeber: scon-marketing GmbH | Im Sun<strong>de</strong>rn 1| D-59929 Brilon<br />

25 %<br />

Eigenverbrauch<br />

50 %<br />

Eigenverbrauch<br />

produzierter Strom 4.000 kWh 4.000 kWh 4.000 kWh<br />

Einspeisung 4.000 kWh 3.000 kWh 2.000 kWh<br />

Vergütgung<br />

18,37 ct/kWh<br />

734,80 € 551,10 € 367,40 €<br />

Eigenverbrauch - 1.000 kWh 2.000 kWh<br />

Ersparnis durch Eigenverbrauch<br />

bei einem<br />

Strompreis von 25<br />

ct/kWh<br />

Gesamtertrag +<br />

eingesparte Kosten<br />

6,27 25<br />

18,73<br />

- 250,00 € 500,00 €<br />

734,80 € 801,10 € 867,40 €<br />

Durch die Eigennutzung <strong>de</strong>s solaren Stroms gibt es jetzt einen Anreiz für <strong>de</strong>n<br />

sonnenbewussten Energieverbrauch. Der gestaltet sich allerdings zum Beispiel<br />

bei Eigenheimen schwierig, wenn die Bewohner tagsüber aus <strong>de</strong>m Haus sind<br />

und in dieser Zeit kaum Strom verbraucht wird.<br />

Die Eigenverbrauchsmöglichkeit fängt die weitere Senkung <strong>de</strong>r Einspeisevergütung<br />

auf und stärkt die <strong>de</strong>zentrale Nutzung <strong>de</strong>s Stroms. Die öffentlichen Netze<br />

wer<strong>de</strong>n dadurch entlastet.<br />

Seite 102

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!