11.10.2012 Aufrufe

Jascha Schmitz / Benjamin Volkmann Ihr ... - Solaranlagen-Portal.de

Jascha Schmitz / Benjamin Volkmann Ihr ... - Solaranlagen-Portal.de

Jascha Schmitz / Benjamin Volkmann Ihr ... - Solaranlagen-Portal.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Solaranlagen</strong>-<strong>Portal</strong>.<strong>de</strong> <strong>Ihr</strong> PV-Ratgeber<br />

Verschiebepotenziale nutzen<br />

Sie als Betreiber einer Photovoltaik-Anlage haben nun ein Interesse daran, <strong>Ihr</strong>en<br />

Stromverbrauch in die Zeit mit hohem Solarangebot zu verschieben. Je<br />

mehr Verbrauch Sie in die „solarintensive“ Zeit schieben, um so wirtschaftlicher<br />

ist die Investition auf <strong>de</strong>m Dach für Sie. Es gibt ein gewisses Verschiebepotenzial,<br />

welches je<strong>de</strong>r Nutzer von Solarstrom umsetzen und nutzen kann. Zum Beispiel<br />

können Sie <strong>Ihr</strong>e Waschmaschine und Spülmaschine dann laufen lassen,<br />

wenn die Sonne scheint. Die Gefriertruhe können Sie per Zeitschaltuhr in <strong>de</strong>n<br />

frühen Morgenstun<strong>de</strong>n für einige Stun<strong>de</strong>n ausschalten. Gute Geräte kommen<br />

ohne Weiteres für 5 bis 7 Stun<strong>de</strong>n ohne Strom aus, ohne dass die Temperatur<br />

um mehr als unbe<strong>de</strong>nkliche 3 bis 5 Grad steigt. Damit könnten Sie auch die<br />

Kühlung <strong>de</strong>r Gefriertruhe in die sonnenintensive Zeit verschieben.<br />

Es gibt in je<strong>de</strong>m Haushalt noch mehr Verschiebepotenzial. Die Betreiber von<br />

Photovoltaik-Anlagen besitzen durch <strong>de</strong>n Verbrauch <strong>de</strong>r selbst produzierten<br />

Energie einen beson<strong>de</strong>ren Anreiz, diese Potenziale zu nutzen und auszubauen.<br />

Aber auch die Industrie ist jetzt gefor<strong>de</strong>rt. Der Anreiz zum sonnenbewussten<br />

Energieverbrauch ist vorhan<strong>de</strong>n und wird in Zukunft auch von <strong>de</strong>n Verbrauchern<br />

stärker nachgefragt wer<strong>de</strong>n. Nun müssen Technologien geschaffen wer<strong>de</strong>n,<br />

die diese neuen Verbrauchsgewohnheiten unterstützen können. Die I<strong>de</strong>en<br />

und Ansätze dafür sind vorhan<strong>de</strong>n und vielfältig.<br />

So wird eine Box entwickelt, die es <strong>de</strong>m Betreiber einer Photovoltaik-Anlage ermöglicht,<br />

<strong>de</strong>n Anteil <strong>de</strong>s selbst genutzten Stroms zu maximieren. Dieses Gerät<br />

soll anzeigen, wann die Solarerträge am größten sind. Zu diesen Zeitpunkten<br />

sollten dann die großen Stromfresser, wie beispielsweise Waschmaschine und<br />

Spülmaschine angeschaltet wer<strong>de</strong>n. Mit <strong>de</strong>r Nutzung dieses Verschiebepotenzials<br />

lässt sich <strong>de</strong>r Eigenverbrauch auf etwa 40 Prozent steigern. Dennoch wird<br />

sehr viel Strom erzeugt, wenn er nicht gebraucht wird. Deshalb haben einige<br />

Anbieter bereits Pläne, Akkus anzubieten, welche <strong>de</strong>n produzierten Strom speichern,<br />

bis er verbraucht wer<strong>de</strong>n kann. Durch diesen Speicher können die Haushaltsgeräte<br />

auch dann mit Solarstrom betrieben wer<strong>de</strong>n, wenn die Sonne nicht<br />

scheint. Ob sich die Anschaffung <strong>de</strong>r Stromspeicher bereits rentiert, kann nicht<br />

gesagt wer<strong>de</strong>n. Aber diese Anlagen lohnen sich nur, wenn <strong>de</strong>r Verbraucher<br />

einen Nutzen daraus ziehen kann, <strong>de</strong>shalb ist auch hier ein Kostendruck gegeben,<br />

<strong>de</strong>r die Hersteller zwingt, diese Geräte kostengünstiger zu produzieren.<br />

Durch <strong>de</strong>n Anreiz <strong>de</strong>n produzierten Strom selbst zu verbrauchen, könnten auch<br />

Smart-Grid-Techniken für die Betreiber von <strong>Solaranlagen</strong> interessant wer<strong>de</strong>n.<br />

Smart-Grid heißt „intelligentes Stromnetz“. Der Begriff beschreibt die kommunikative<br />

Vernetzung und Steuerung von Stromerzeugern, Speichern, elektrischer<br />

Verbraucher und Netzbetriebsmitteln. Diese Techniken ermöglichen eine Überwachung<br />

und Optimierung <strong>de</strong>r miteinan<strong>de</strong>r verbun<strong>de</strong>nen Bestandteile. Sie<br />

könnten also zu einer verbesserten Nutzung <strong>de</strong>r Solarenergie durch <strong>de</strong>n Hersteller<br />

beitragen. Die Industrie und Forschungsinstitute sind hier gefor<strong>de</strong>rt, verbraucherfreundliche<br />

und kostengünstige Geräte zu entwickeln.<br />

Eigenverbrauch für Gewerbebetriebe<br />

Die Möglichkeit <strong>de</strong>s Eigenverbrauchs ist beson<strong>de</strong>rs für Gewerbebetriebe, die<br />

gera<strong>de</strong> in <strong>de</strong>n Sonnenstun<strong>de</strong>n einen hohen Verbrauch haben, sehr interessant.<br />

Herausgeber: scon-marketing GmbH | Im Sun<strong>de</strong>rn 1| D-59929 Brilon<br />

Seite 103

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!