11.10.2012 Aufrufe

Jascha Schmitz / Benjamin Volkmann Ihr ... - Solaranlagen-Portal.de

Jascha Schmitz / Benjamin Volkmann Ihr ... - Solaranlagen-Portal.de

Jascha Schmitz / Benjamin Volkmann Ihr ... - Solaranlagen-Portal.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Solaranlagen</strong>-<strong>Portal</strong>.<strong>de</strong> <strong>Ihr</strong> PV-Ratgeber<br />

Kapitel 3 – Angebote, Finanzierung & Auftragsvergabe<br />

Mach mir mal ein Angebot<br />

Herausgeber: scon-marketing GmbH | Im Sun<strong>de</strong>rn 1| D-59929 Brilon<br />

Foto: © Marina Lohrbach - Fotolia.com<br />

Sie haben sich entschlossen, eine Solarstromanlage auf ihr Dach bauen zu lassen<br />

und suchen jetzt nach einem geeigneten Handwerker? Bevor Sie sich Angebote<br />

von verschie<strong>de</strong>nen Firmen machen lassen, noch ein Tipp zur ungefähren<br />

Anlagengröße, damit sie das Angebot besser bewerten können:<br />

Wie viel Platz habe ich für eine Anlage?<br />

Die verbreiteten kristallinen Solarmodule beanspruchen pro Kilowatt Spitzenleistung<br />

(1 kWp) eine Dachfläche von 8 bis 10 m². Durchschnittliche Anlagen<br />

auf <strong>de</strong>m Satteldach von Einfamilienhäusern liegen im Größenbereich<br />

3 bis 5 kWp Anlagenleistung. Das ergibt einen maximalen Platzbedarf von 30<br />

bis 50 m² Dachfläche. Das durchschnittliche Schrägdach eines Einfamilienhauses<br />

hat auf <strong>de</strong>r sonnenzugewandten Dachseite um 80 m² Fläche, also ausreichend<br />

Platz für ihre Solaranlage. Dünnschicht-Solarmodule benötigen die doppelte<br />

Fläche pro kWp gegenüber <strong>de</strong>n kristallinen Modulen.<br />

Was ist überhaupt ein Angebot?<br />

Eigentlich ist das umgangssprachlich bezeichnete Angebot im rechtlichen Sinne<br />

ein Kostenvoranschlag ihres Solar-Handwerkers. Das „Angebot“ ist <strong>de</strong>shalb in<br />

aller Regel nicht rechtsverbindlich. Sie fin<strong>de</strong>n in <strong>de</strong>m Schriftstück oft die Formulierungen<br />

wie „freibleibend“ o<strong>de</strong>r „unverbindlich“. Das ist verständlich, <strong>de</strong>nn <strong>de</strong>r<br />

anbieten<strong>de</strong> Installateur weiß, dass die Kun<strong>de</strong>n mehrere Firmen mit einem Angebot<br />

beauftragen, ehe sie sich auf eine Firma festlegen. Er reagiert mit seinem<br />

Angebot auf <strong>Ihr</strong>e Kun<strong>de</strong>nanfrage per Telefon o<strong>de</strong>r per Mail/Formular und beschreibt<br />

in <strong>de</strong>m Angebot die Bedingungen, unter <strong>de</strong>nen er bereit ist, Ihnen die<br />

Photovoltaik-Anlage zu liefern. Verbindlich für bei<strong>de</strong> Vertragspartner wird das<br />

Angebot, wenn Sie <strong>de</strong>m Installateur eine schriftliche Auftragsbestätigung geben.<br />

Oft wird das Angebot mithilfe eines Fragebogens (Muster siehe Anhang),<br />

<strong>de</strong>n Sie ausfüllen, erarbeitet. Am besten erarbeitet sich <strong>de</strong>r Fragebogen in einem<br />

persönlichen Gespräch mit <strong>de</strong>m Handwerker.<br />

Seite 52

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!