11.10.2012 Aufrufe

Jascha Schmitz / Benjamin Volkmann Ihr ... - Solaranlagen-Portal.de

Jascha Schmitz / Benjamin Volkmann Ihr ... - Solaranlagen-Portal.de

Jascha Schmitz / Benjamin Volkmann Ihr ... - Solaranlagen-Portal.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Solaranlagen</strong>-<strong>Portal</strong>.<strong>de</strong> <strong>Ihr</strong> PV-Ratgeber<br />

Gleichstromhauptschalter<br />

Der Gleichstromhauptschalter, auch DC-Lasttrennschalter genannt, ist vorgeschrieben.<br />

Mit ihm kann <strong>de</strong>r Installateur für Reparaturen und bei einer Wartung<br />

<strong>de</strong>n Wechselrichter und die übrigen Wechselstromkomponenten vom Dach-Generator<br />

trennen. Der Schalter wird daher unmittelbar vor <strong>de</strong>m Wechselrichter<br />

eingebaut. Der Gleichstromhauptschalter kann auch im Wechselrichter integriert<br />

sein.<br />

Montage <strong>de</strong>s Wechselrichters<br />

Mo<strong>de</strong>rne Wechselrichter arbeiten flüsterleise. Trotz<strong>de</strong>m sollten sie nicht in<br />

Wohnräumen installiert wer<strong>de</strong>n. Damit die Geräte mit optimalen Wirkungsgrad<br />

<strong>de</strong>n Sonnen-Gleichstrom in Haushalt-Wechselstrom umwan<strong>de</strong>ln, brauchen sie<br />

ein kühle Arbeitsumgebung. Deshalb sind unbeheizte Neben- o<strong>de</strong>r Kellerräume<br />

als auch schattige Außenorte besser als Installationsort geeignet. Der Wechselrichter<br />

sollte so nah wie möglich am Einspeiseort hängen, um die Leitungsverluste<br />

klein zu halten. Der Platz, an <strong>de</strong>m <strong>Ihr</strong> Monteur <strong>de</strong>n Wechselrichter einbaut,<br />

sollte für Wartungs- und Kontrollzwecke je<strong>de</strong>rzeit gut erreichbar sein. Beachten<br />

sie, dass Sie die elektronische Anzeige gut einsehen können. Sollte kein an<strong>de</strong>rer<br />

Platz für <strong>de</strong>n Wechselrichter als <strong>de</strong>r Dachbo<strong>de</strong>n gefun<strong>de</strong>n wer<strong>de</strong>n, müssen<br />

sie das Aufheizen <strong>de</strong>r Dachräume – je nach<strong>de</strong>m wie das Dach gedämmt ist -<br />

berücksichtigen. Für heiße Dachräume sind aber Wechselrichter mit eingebauter<br />

Ventilatorkühlung erhältlich.<br />

Netzüberwachung im Wechselrichter<br />

Weil <strong>Ihr</strong>e Photovoltaik-Anlage sofort Strom produziert, sobald Licht auf <strong>de</strong>n Solargenerator<br />

fällt, muss sie für Service- und Wartungsarbeiten vom Stromnetz<br />

entkoppelt wer<strong>de</strong>n können. Sonst wür<strong>de</strong> sie zur Gefahr für die das Servicepersonal.<br />

Aus diesem Grund wird die Anlage automatisch vom Stromnetz entkoppelt,<br />

sobald dieses abgeschaltet wird o<strong>de</strong>r <strong>de</strong>finierte Min<strong>de</strong>stspannungen unterschreitet.<br />

Eine Netzüberwachungseinrichtung im Wechselrichter kontrolliert<br />

ständig, ob das Stromnetz funktioniert. Es gibt zwei gängige Systeme zur Netzüberwachung,<br />

die ENS und die dreiphasige Spannungsüberwachung. Die ENS<br />

ist eine Einrichtung zur Netzüberwachung mit einem jeweils zugeordneten allpoligen<br />

Schaltorgan in Reihe. Es ist eine Sicherheitseinrichtung für Anlagen bis<br />

30 kWp. Entsteht beim Abtrennen eines Teilnetzes ein ungewolltes Inselnetz,<br />

erkennt die ENS dieses und trennt <strong>de</strong>n Erzeuger vom Netz. Eine Photovoltaik-<br />

Anlage darf nur in ein einwandfrei funktionieren<strong>de</strong>s öffentliches Stromnetz einspeisen.<br />

Ist das Netz <strong>de</strong>fekt o<strong>de</strong>r es gibt einen Stromausfall, muss <strong>de</strong>r Wechselrichter<br />

automatisch abschalten. Liegt die Netzspannung wie<strong>de</strong>r an, geht <strong>de</strong>r<br />

Wechselrichter von selbst wie<strong>de</strong>r in Betrieb.<br />

Installation <strong>de</strong>s Einspeisezählers<br />

Für das Einspeisen <strong>Ihr</strong>es Sonnenstroms benötigen Sie einen Einspeisezähler,<br />

<strong>de</strong>r in <strong>Ihr</strong>en Hausanschlusskasten eingebaut wird. Bietet <strong>de</strong>r vorhan<strong>de</strong>ne<br />

Schrank zu wenig Platz, tauscht <strong>Ihr</strong> Monteur ihn gegen ein größeres Mo<strong>de</strong>ll.<br />

Üblicherweise fin<strong>de</strong>t <strong>de</strong>r Einspeisezähler neben <strong>Ihr</strong>em vorhan<strong>de</strong>nen Verbrauchszähler<br />

seinen Platz. Installiert wird <strong>de</strong>r Zähler, <strong>de</strong>r <strong>de</strong>n Sonnenstrom<br />

zählt, nur von <strong>Ihr</strong>em Stromnetzbetreiber (EVU) o<strong>de</strong>r einem Installateur, <strong>de</strong>r im<br />

Besitz eines entsprechen<strong>de</strong>n Befähigungsnachweises ist.<br />

Herausgeber: scon-marketing GmbH | Im Sun<strong>de</strong>rn 1| D-59929 Brilon<br />

Seite 84

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!