11.10.2012 Aufrufe

Jascha Schmitz / Benjamin Volkmann Ihr ... - Solaranlagen-Portal.de

Jascha Schmitz / Benjamin Volkmann Ihr ... - Solaranlagen-Portal.de

Jascha Schmitz / Benjamin Volkmann Ihr ... - Solaranlagen-Portal.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Solaranlagen</strong>-<strong>Portal</strong>.<strong>de</strong> <strong>Ihr</strong> PV-Ratgeber<br />

Wechselrichter<br />

Foto: SMA Solar Technology AG Foto: Fronius International GmbH<br />

Experten raten bei einer Einfamilienhaus-PV-Anlage zu Wechselrichtern mit einem<br />

Wirkungsgrad ab 96 Prozent aufwärts. Mo<strong>de</strong>rne Geräte bringen sogar<br />

einen Wirkungsgrad von bis zu 98 Prozent mit. Be<strong>de</strong>nken Sie bei <strong>Ihr</strong>er Ertragskalkulation,<br />

dass <strong>de</strong>r vom Hersteller angegebene Maximalwirkungsgrad nur selten<br />

erreicht wird. Sie sollten sich vielmehr am sogenannten Europäischen Wirkungsgrad<br />

orientieren. Der gibt einen an die Praxis genäherten Wert zum besseren<br />

Vergleichen von Wechselrichtern an. Es gibt Wechselrichter für netzgekoppelte<br />

Anlagen und für Inselanlagen. Sie wer<strong>de</strong>n in ein- und dreiphasige<br />

Wechselrichter sowie Geräte mit und ohne Transformator unterschie<strong>de</strong>n. In<br />

kleinen Anlagen kommen meist einphasige Wechselrichter zum Einsatz. Wenn<br />

möglich, wer<strong>de</strong>n transformatorlose Wechselrichter eingebaut. Sie sind etwas<br />

kleiner und leichter als Trafogeräte und besitzen einen höheren Wirkungsgrad.<br />

Unser Tipp: Auf Sicherheit achten<br />

Bei Photovoltaik-Anlagen mit trafolosen Wechselrichtern können Fehlerströme<br />

auftreten. Aus Sicherheitsgrün<strong>de</strong>n müssen diese Anlagen mit einem Fehlerstromschutzschalter<br />

(FI-Schutzschalter) versehen sein. Für neue Anlagen<br />

ist das vorgeschrieben, ältere können damit nachgerüstet wer<strong>de</strong>n.<br />

Bei <strong>de</strong>r Installation sollte die Belastung <strong>de</strong>s Wechselrichters berücksichtigt wer<strong>de</strong>n.<br />

Bei starker Belastung erwärmen sich die Geräte, was zu einer momentanen<br />

Leistungsmin<strong>de</strong>rung führen kann. Ob die Montage an einem kühleren Ort<br />

sinnvoll ist - zum Beispiel im Keller statt auf <strong>de</strong>m Dachbo<strong>de</strong>n - hängt jedoch<br />

vom Einzelfall ab: Entschei<strong>de</strong>nd ist das Spannungsniveau <strong>de</strong>s Generators,<br />

<strong>de</strong>nn es bestimmt die in <strong>de</strong>n Gleichstrom-Leitungen anfallen<strong>de</strong> Verlustleistung.<br />

Wenn Sie Dünnschichtmodule verwen<strong>de</strong>n, lassen Sie sich von <strong>Ihr</strong>em Installateur<br />

die Eignung <strong>de</strong>s ausgewählten Wechselrichters bestätigen. Der Wechselrichter<br />

ist eine zentrale und wichtige Komponente <strong>Ihr</strong>er Anlage. Fragen Sie <strong>de</strong>n<br />

Installateur, was geschieht, wenn das Gerät ausfällt. Wie schnell kann <strong>de</strong>r Hersteller<br />

reagieren?<br />

Der Wechselrichter sollte ein gutes Leistungs-Regelverhalten besitzen. Je größer<br />

<strong>de</strong>r MPP-Spannungsbereich, <strong>de</strong>sto besser. Achten Sie auch auf die Ge-<br />

Herausgeber: scon-marketing GmbH | Im Sun<strong>de</strong>rn 1| D-59929 Brilon<br />

Seite 41

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!