11.10.2012 Aufrufe

Jascha Schmitz / Benjamin Volkmann Ihr ... - Solaranlagen-Portal.de

Jascha Schmitz / Benjamin Volkmann Ihr ... - Solaranlagen-Portal.de

Jascha Schmitz / Benjamin Volkmann Ihr ... - Solaranlagen-Portal.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Solaranlagen</strong>-<strong>Portal</strong>.<strong>de</strong> <strong>Ihr</strong> PV-Ratgeber<br />

Herausgeber: scon-marketing GmbH | Im Sun<strong>de</strong>rn 1| D-59929 Brilon<br />

Foto: Sonneninitiative e. V. Verein zur För<strong>de</strong>rung privater Sonnenkraftwerke<br />

Ein Beispiel: Die Photovoltaik-Anlage auf <strong>de</strong>m Dach <strong>de</strong>r Halle 10 <strong>de</strong>r Frankfurter<br />

Messe gehört Frankfurter Bürgern und Messemitarbeitern. Die Anlage wur<strong>de</strong><br />

in einer Zusammenarbeit <strong>de</strong>r Messe mit <strong>de</strong>m Verein Sonneninitiative e. V. Marburg<br />

initiiert. Er hilft Bürgern zu Solarstromerzeugern und –investoren zu wer<strong>de</strong>n,<br />

in<strong>de</strong>m sich <strong>de</strong>r Zusammenschluss durch <strong>de</strong>n Verkauf von Beteiligungen<br />

die Finanzierung <strong>de</strong>r Kraftwerke sichert. Bereits im Planungszeitraum, im Frühjahr<br />

2009, haben Messemitarbeiter rund 500 Module <strong>de</strong>r Photovoltaik-Anlage<br />

erworben und besitzen damit bereits rund 30 Prozent <strong>de</strong>r Gesamtfläche. Der<br />

Verein Sonneninitiative realisierte <strong>de</strong>utschlandweit bereits über 50 vergleichbare<br />

Sonnenstrom-Anlagen, auf Dächern von Schulen, Mehrzweckhallen o<strong>de</strong>r<br />

Feuerwehrhäusern. www.sonneninitiative.org<br />

Rechtliche Aspekte<br />

Bürgersolarkraftwerke wer<strong>de</strong>n typischerweise in <strong>de</strong>r Rechtsform einer Gesellschaft<br />

bürgerlichen Rechts o<strong>de</strong>r einer Genossenschaft betrieben. Durch die<br />

Vergütung <strong>de</strong>s eingespeisten Stroms ergibt sich für die Gesellschafter ein Überschuss,<br />

<strong>de</strong>r nach Abzug <strong>de</strong>r Verwaltungskosten anteilig an alle Mitglie<strong>de</strong>r ausgeschüttet<br />

wird.<br />

Bei <strong>de</strong>r Gründung einer GbR ist zu beachten, dass grundsätzlich alle Gesellschafter<br />

mit <strong>Ihr</strong>em Privatvermögen haften. Diese Risiko kann minimiert wer<strong>de</strong>n<br />

durch Versicherungen o<strong>de</strong>r einer Vereinsgründung für <strong>de</strong>n Anlagenbetrieb.<br />

So können alle aus <strong>de</strong>m Bau <strong>de</strong>r Bürgersolaranlage resultieren<strong>de</strong>n Verträge mit<br />

Dritten wie <strong>de</strong>r Dachnutzungsvertrag mit <strong>de</strong>m Verein abgeschlossen wer<strong>de</strong>n.<br />

Die Einspeisevergütung dagegen fließt direkt <strong>de</strong>r GbR zu, welche die Buchführung<br />

und Abrechnung mit <strong>de</strong>n Gesellschaftern übernimmt. Diese Rollenverteilung<br />

ist dann in einem Vertrag zwischen Verein und GbR geregelt.<br />

Welche Gebäu<strong>de</strong> kommen infrage?<br />

Gut geeignet für ein eine Bürgersolaranlage sind intakte Flachdachgebäu<strong>de</strong>, die<br />

eine zusätzliche Belastung von ca. 80 bis 100 kg pro m² aushalten, o<strong>de</strong>r<br />

Schrägdächer mit Südausrichtung ohne Schatten und einer 35-Grad-Neigung.<br />

Günstig ist es auch, dass das Gebäu<strong>de</strong> nicht einsam liegt, um Moduldiebstählen<br />

vorzubeugen.<br />

Seite 51

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!