11.10.2012 Aufrufe

Jascha Schmitz / Benjamin Volkmann Ihr ... - Solaranlagen-Portal.de

Jascha Schmitz / Benjamin Volkmann Ihr ... - Solaranlagen-Portal.de

Jascha Schmitz / Benjamin Volkmann Ihr ... - Solaranlagen-Portal.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Solaranlagen</strong>-<strong>Portal</strong>.<strong>de</strong> <strong>Ihr</strong> PV-Ratgeber<br />

Wie kann ich die Wirtschaftlichkeit prüfen?<br />

Herausgeber: scon-marketing GmbH | Im Sun<strong>de</strong>rn 1| D-59929 Brilon<br />

© Marina Lohrbach - Fotolia.com<br />

Die Rentabilität einer Solaranlage hängt vom Zusammenspiel zwischen Investition,<br />

Finanzierung, Sonnenertrag und Betriebskosten ab. Zusätzlich kommen<br />

Steuervorteile durch die mögliche Abschreibung und die Mehrwertsteuer-Erstattung<br />

dazu. Zunächst einmal müssen Sie wissen, welche Größe <strong>Ihr</strong>e Anlage haben<br />

wird. Als Faustformel nimmt man an, dass für eine Leistung von 1 kWp eine<br />

Fläche von ca. 8 bis 10 m 2 benötigt wird. Den Ertrag pro Kilowatt können Sie<br />

bei verschie<strong>de</strong>nen Auskunftsdiensten im Internet erfahren. Beim Deutschen<br />

Wetterdienst kann man eine Analyse <strong>de</strong>r Globalstrahlung für seinen Standort<br />

anfor<strong>de</strong>rn. Wenn Sie an <strong>Ihr</strong>em Standort eine Jahreseinstrahlung von 1000 kWh<br />

haben, sollten Sie für <strong>Ihr</strong>e Kalkulation mit <strong>de</strong>m geringsten Daten - etwa 900<br />

kWh/kW jährlich rechnen. Damit sind Sie auf <strong>de</strong>r sicheren Seite, auch wenn <strong>de</strong>r<br />

tatsächliche Ertrag größer ausfällt.<br />

Die folgen<strong>de</strong> Berechnung <strong>de</strong>r Wirtschaftlichkeit einer Photovoltaik-Anlage ist<br />

eine einfache statische Berechnung. Sie berücksichtigt we<strong>de</strong>r Zins- noch Inflationswirkungen,<br />

ist aber ausreichend, um die Wirtschaftlichkeit <strong>de</strong>r Anlage zu ermitteln.<br />

Hier wird angenommen, dass je<strong>de</strong>s Jahr ist wie das nächste. Im Jahr<br />

2012 wird bei einer kleinen Anlage (< 10 kWp), wie sie für Ein-und Zweifamilienhausdächer<br />

üblich ist, eine Vergütung zwischen 19,5 und 18 Ct/kWh gezahlt<br />

(je nach Inbetriebnahme-Datum).<br />

Detaillierte Berechnungen kann man mit verschie<strong>de</strong>nen Kalkulationsprogrammen<br />

durchführen, zum Beispiel mit <strong>de</strong>r Kalkulationssoftware PV-Kalk von<br />

www.solarserver.<strong>de</strong>. Sie enthält eine umfangreiche Excel-Arbeitsmappe, mit <strong>de</strong>r<br />

man alle Faktoren für die eigene Photovoltaik-Anlage individuell eingeben und<br />

die Wirtschaftlichkeit berechnen kann.<br />

Seite 96

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!