11.10.2012 Aufrufe

Jascha Schmitz / Benjamin Volkmann Ihr ... - Solaranlagen-Portal.de

Jascha Schmitz / Benjamin Volkmann Ihr ... - Solaranlagen-Portal.de

Jascha Schmitz / Benjamin Volkmann Ihr ... - Solaranlagen-Portal.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Solaranlagen</strong>-<strong>Portal</strong>.<strong>de</strong> <strong>Ihr</strong> PV-Ratgeber<br />

Was passiert bei einer Wartung?<br />

Der Handwerker prüft die Funktion <strong>de</strong>s Wechselrichters und die Sicherheitseinrichtungen.<br />

Er misst <strong>de</strong>n Stromfluss in <strong>de</strong>n einzelnen Modulsträngen, falls vorher<br />

die ermittelten Sonnenerträge zu niedrig ausfielen. Er nimmt auf <strong>de</strong>m Dach<br />

eine Sichtprüfung <strong>de</strong>s Solargenerators und <strong>de</strong>r sichtbar verlegten Leitungen<br />

vor. Dabei prüft die Wartungsfirma, ob alle Verbindungen <strong>de</strong>s Montagesystems<br />

noch fest sitzen und ob die Solarkabel unbeschädigt sind.<br />

Zu<strong>de</strong>m untersucht <strong>de</strong>r Wartungsfachmann <strong>Ihr</strong>e Anlage auf Glasbruch o<strong>de</strong>r<br />

Bruchschä<strong>de</strong>n an <strong>de</strong>r Dach<strong>de</strong>ckung. Diese entstehen oft an Stellen, an <strong>de</strong>nen<br />

die Dachhaken auf <strong>de</strong>m Dach aufliegen und für <strong>de</strong>n Laien schwer einsehbar<br />

sind. Außer<strong>de</strong>m wird eine Überprüfung <strong>de</strong>r elektrischen Bauteile, <strong>de</strong>s Blitzschutzes<br />

<strong>de</strong>r Photovoltaik-Anlage und <strong>de</strong>s Netzanschlusses durchgeführt.<br />

Unser Tipp: Aller drei Jahre nachmessen lassen<br />

Wechselrichter ohne eingebautes ENS mit dreiphasiger Spannungs-Überwachung<br />

müssen alle drei Jahre von einer Elektro-Fachkraft überprüft wer<strong>de</strong>n.<br />

Diese Prüfung muss <strong>de</strong>r Handwerker schriftlich protokollieren. Bei dieser Gelegenheit<br />

sollten Sie <strong>de</strong>n Monteur die Messungen aus <strong>de</strong>m Inbetriebnahme-Protokoll<br />

wie<strong>de</strong>rholen lassen.<br />

Hilfe bei häufigen Photovoltaik-Anlagenstörungen<br />

Im Normalfall dürfte <strong>Ihr</strong>e Solaranlage problemlos arbeiten. Trotz<strong>de</strong>m kann es<br />

bei <strong>Solaranlagen</strong>, wie bei je<strong>de</strong>r an<strong>de</strong>ren Technik auch, zu Betriebsausfällen<br />

kommen. Schatten, Schmutz o<strong>de</strong>r Montagefehler können zur Ertragsmin<strong>de</strong>rung<br />

führen. Bei vielen Problemen können Sie selbst Abhilfe schaffen. Bei größeren<br />

Ausfällen behebt <strong>de</strong>r Fachbetrieb die Störung.<br />

1. Störung <strong>de</strong>s Wechselrichters<br />

Der Ausfall o<strong>de</strong>r eine Störung <strong>de</strong>s Wechselrichters ist eine häufige Fehlerquelle<br />

bei einer Photovoltaik-Anlage. Dieses Gerät reagiert sensibel auf Hitze, Staub<br />

o<strong>de</strong>r Feuchtigkeit ebenso wie auf Spannungs- o<strong>de</strong>r Stromschwankungen aus<br />

<strong>de</strong>m eigenen Haushalt o<strong>de</strong>r an<strong>de</strong>ren Störungsquellen wie zum Beispiel nahe<br />

gelegene Starkstromanlagen. Liegt eine Störung vor, dann zeigt das Display<br />

<strong>de</strong>s Wechselrichters einen Fehlerco<strong>de</strong> an. Welche Störung sich hinter <strong>de</strong>m<br />

Co<strong>de</strong> verbirgt, verrät die Bedienungsanleitung. Sollten häufig Abschaltungen<br />

protokolliert wer<strong>de</strong>n, sollten Sie einen Installateur hinzuziehen. Experten empfehlen,<br />

von Zeit zu Zeit <strong>de</strong>n Betriebsbeginn <strong>de</strong>r Anlage morgens zu prüfen. Beginnt<br />

die Netzeinspeisung erst eine Stun<strong>de</strong> nach Sonnenaufgang, dann könnte<br />

<strong>de</strong>r Wechselrichter falsch ausgelegt o<strong>de</strong>r falsch eingestellt sein.<br />

2. Ausfall/Teilausfall <strong>de</strong>r Photovoltaik-Anlage<br />

Einen Totalausfall <strong>Ihr</strong>er Anlage erkennen Sie daran, dass <strong>de</strong>r Wechselrichter<br />

bei Sonnenschein außer Betrieb ist. Entwe<strong>de</strong>r ist dann <strong>Ihr</strong>e Anlage gestört o<strong>de</strong>r<br />

es gab im öffentlichen Stromnetz einen Stromausfall. Denn auch bei diesem ärgerlichen<br />

Ereignis geht <strong>Ihr</strong> Wechselrichter sofort auf Störung und unterbricht<br />

das Einspeisen. Alles, was mit <strong>de</strong>r Elektroinstallation <strong>Ihr</strong>er Anlage zu tun hat,<br />

überlassen sie <strong>de</strong>m Fachhandwerker, <strong>de</strong>r das Problem für Sie löst.<br />

Herausgeber: scon-marketing GmbH | Im Sun<strong>de</strong>rn 1| D-59929 Brilon<br />

Seite 91

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!