11.10.2012 Aufrufe

Jascha Schmitz / Benjamin Volkmann Ihr ... - Solaranlagen-Portal.de

Jascha Schmitz / Benjamin Volkmann Ihr ... - Solaranlagen-Portal.de

Jascha Schmitz / Benjamin Volkmann Ihr ... - Solaranlagen-Portal.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Solaranlagen</strong>-<strong>Portal</strong>.<strong>de</strong> <strong>Ihr</strong> PV-Ratgeber<br />

Glossar<br />

AC<br />

AC ist die englische Abkürzung (alternating current) für Wechselstrom. Im europäischen<br />

Stromnetz beträgt die Frequenz <strong>de</strong>s Wechselstroms 50 Hz. Solarzellen<br />

produzieren Gleichstrom (engl. DC; direct current), <strong>de</strong>n ein Wechselrichter<br />

in Wechselstrom (AC) umwan<strong>de</strong>lt, damit <strong>de</strong>r Sonnenstrom ins öffentliche<br />

Stromnetz eingespeist wer<strong>de</strong>n kann.<br />

Amorphe Solarzellen<br />

Diese, auch Dünnschichtzelle genannten, Solarzellen benötigen bei <strong>de</strong>r Herstellung<br />

weniger kostbares Halbleitermaterial als die heute weit verbreiteten kristallinen<br />

Solarzellen. Sie sind gegenüber <strong>de</strong>n kristallinen Solarzellen etwa 100-fach<br />

dünner. Das stromleiten<strong>de</strong>, nichtkristalline (amorphe) Material – Silizium (Si),<br />

Kupfer-Indium-Diselenid (CIS) o<strong>de</strong>r Cadmium-Tellurid (CdTe) - wird auf Glas<br />

o<strong>de</strong>r E<strong>de</strong>lstahlfolie aufgedampft. Die produzierten Dünnfilm-Solarmodule besitzen<br />

einen geringeren Wirkungsgrad (7-9%) gegenüber kristallinen Solarzellen.<br />

Dünnschicht-Solarmodule erkennt man an ihrer dunkelbraunen bis schwarzen<br />

Farbe.<br />

Blitzschutz<br />

Beim Einbau einer Photovoltaik-Anlage müssen die Installateure die gelten<strong>de</strong>n<br />

Blitzschutznormen einhalten. <strong>Ihr</strong>e Solar-Anlage wird somit im Falle eines<br />

Blitzeinschlages vor Schä<strong>de</strong>n durch Überspannung geschützt.<br />

Datenlogger<br />

Datenspeicher, <strong>de</strong>r die Betriebsdaten <strong>de</strong>r Solar-Anlage speichert und <strong>de</strong>m Anlagenbesitzer<br />

eine Funktionskontrolle <strong>de</strong>r Solarstrom-Anlage über einen längeren<br />

Zeitraum ermöglicht.<br />

DC<br />

DC ist die englische Abkürzung (direct current) für Gleichstrom. Solarmodule<br />

erzeugen Gleichstrom. Bei netzgekoppelten Anlagen wan<strong>de</strong>lt ein Wechselrichter<br />

<strong>de</strong>n Solar-Gleichstrom in netzfähigen Wechselstrom um.<br />

Degradation<br />

Als Degradation (Alterung) wird die Leistungsabnahme eines Solarmoduls<br />

durch Alterung bezeichnet. Viele Modulhersteller garantieren, dass ihre Module<br />

nach 20 Jahren noch 80% <strong>de</strong>r angegebenen Leistung bringen. Erfahrungswerte<br />

zeigen, dass die tatsächliche Leistungsmin<strong>de</strong>rung jedoch bei guten Modulen<br />

weniger (z. B. 10%) nach 20 Jahren beträgt.<br />

Dotierung<br />

Durch die gezielte Zugabe von einer geringen Menge an Fremdatomen, so genannter<br />

Dotier-Atome, wird die elektrische Leitfähigkeit eines Halbleiters gesteigert.<br />

Dotierte Halbleiter wer<strong>de</strong>n u.a. zur Herstellung von pn-Übergängen in Solarzellen<br />

verwen<strong>de</strong>t.<br />

Herausgeber: scon-marketing GmbH | Im Sun<strong>de</strong>rn 1| D-59929 Brilon<br />

Seite 123

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!