11.10.2012 Aufrufe

Jascha Schmitz / Benjamin Volkmann Ihr ... - Solaranlagen-Portal.de

Jascha Schmitz / Benjamin Volkmann Ihr ... - Solaranlagen-Portal.de

Jascha Schmitz / Benjamin Volkmann Ihr ... - Solaranlagen-Portal.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Solaranlagen</strong>-<strong>Portal</strong>.<strong>de</strong> <strong>Ihr</strong> PV-Ratgeber<br />

Rechtliche Voraussetzungen für <strong>de</strong>n Bau einer PV-Anlage<br />

Herausgeber: scon-marketing GmbH | Im Sun<strong>de</strong>rn 1| D-59929 Brilon<br />

Foto: BSW<br />

Braucht man für eine Photovoltaik-Anlage eine Baugenehmigung?<br />

Das hängt vor allem davon ab, wo und wie <strong>Ihr</strong>e Anlage errichtet wer<strong>de</strong>n soll.<br />

Laut Baugesetzbuch (BauGB) ist <strong>de</strong>r Bau <strong>de</strong>r üblichen kleineren Photovoltaik-<br />

Dachanlagen von Privatleuten grundsätzlich genehmigungsfrei. Das gilt vor allem<br />

bei Anlagen, die parallel zum Dach o<strong>de</strong>r <strong>de</strong>r Fassa<strong>de</strong> angebracht wer<strong>de</strong>n.<br />

Allerdings gibt es Einschränkungen, die je nach Lan<strong>de</strong>sbauordnung unterschiedlich<br />

ausfallen, und die gera<strong>de</strong> bei Anlagen greifen, bei <strong>de</strong>nen die Kollektoren<br />

auf Stän<strong>de</strong>rn montiert wer<strong>de</strong>n.<br />

Außer<strong>de</strong>m müssen bei <strong>de</strong>r Planung einer solchen Anlage <strong>de</strong>r Denkmalschutz<br />

sowie örtliche Bebauungspläne beachtet wer<strong>de</strong>n. So kann eine Gemein<strong>de</strong> <strong>de</strong>n<br />

Bau einer PV-Anlage verwehren, wenn diese etwa <strong>de</strong>n Charakter zum Beispiel<br />

<strong>de</strong>s Dorfkerns verän<strong>de</strong>rt – auch wenn we<strong>de</strong>r Dorfkern noch <strong>Ihr</strong> Gebäu<strong>de</strong> unter<br />

Denkmalschutz stehen. Erste Auskünfte können routinierte Installateure geben,<br />

weitere Informationen liefern die örtlichen Bauämter und -verwaltungen.<br />

Die PV-Anlage auf <strong>de</strong>m Dach <strong>de</strong>r <strong>de</strong>nkmalgeschützten<br />

Nikolai-Kirche in Leipzig ist für <strong>de</strong>n Betrachter von unten<br />

fast „unsichtbar“. Foto: C.Hilgers<br />

Soll die Anlage auf einem Gebäu<strong>de</strong><br />

beispielsweise in einem historischen<br />

Ensemble installiert wer<strong>de</strong>n, dann<br />

können Sie schon nach einem Blick<br />

auf die umliegen<strong>de</strong>n Dächer auf <strong>de</strong>n<br />

Erfolg <strong>Ihr</strong>es Vorhabens schließen.<br />

Und Denkmalschutz schließt Photovoltaik<br />

nicht aus: Unter an<strong>de</strong>rem für<br />

diese Dächer eignen sich in die Dachhaut<br />

integrierte Module.<br />

Außer<strong>de</strong>m genehmigen die Behör<strong>de</strong>n<br />

die Anlagen mitunter auf <strong>de</strong>n Dachseiten,<br />

die <strong>de</strong>m Publikumsverkehr abgewandt<br />

sind.<br />

Seite 47

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!