11.10.2012 Aufrufe

Jascha Schmitz / Benjamin Volkmann Ihr ... - Solaranlagen-Portal.de

Jascha Schmitz / Benjamin Volkmann Ihr ... - Solaranlagen-Portal.de

Jascha Schmitz / Benjamin Volkmann Ihr ... - Solaranlagen-Portal.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Solaranlagen</strong>-<strong>Portal</strong>.<strong>de</strong> <strong>Ihr</strong> PV-Ratgeber<br />

Ein Blick zurück: Die Geschichte <strong>de</strong>r Photovoltaik<br />

Bevor die Technik einer Solarstrom-Anlage im Detail erklärt wird, ein kurzer<br />

Ausflug in die Geschichte <strong>de</strong>r Photovoltaik, die keineswegs so jung ist, wie man<br />

vielleicht glaubt. Bereits im 19. Jahrhun<strong>de</strong>rt ent<strong>de</strong>ckten Wissenschaftler das<br />

Phänomen <strong>de</strong>r direkten Umwandlung <strong>de</strong>s Sonnenlichts in elektrischen Strom.<br />

Als Name dafür wur<strong>de</strong> <strong>de</strong>r Begriff Photovoltaik eingeführt. Das Wort Photovoltaik<br />

ist eine Ableitung aus phos (griech. Licht) und <strong>de</strong>r Einheit Volt für die elek-<br />

trische Spannung.<br />

Alexandre E. Becquerel<br />

Erstes Solarmodul<br />

von Fritts<br />

Die erste „Bell<br />

Solar Battery“<br />

von 1954.<br />

Herausgeber: scon-marketing GmbH | Im Sun<strong>de</strong>rn 1| D-59929 Brilon<br />

Ent<strong>de</strong>ckung<br />

Ent<strong>de</strong>ckt wur<strong>de</strong> <strong>de</strong>r photovoltaische Effekt (auch photoelektrischer<br />

Effekt genannt) 1839 von <strong>de</strong>m französischen<br />

Physiker Alexandre Edmond Becquerel. Der<br />

Vater von Henri Becquerel, welcher die Radioaktivität<br />

<strong>de</strong>s Urans ent<strong>de</strong>ckte, war zu dieser Zeit erst 19 Jahre<br />

alt. Der junge, Forscher experimentierte mit Batterien<br />

mit einem galvanischem Element. Diese bestrahlte er<br />

mit Licht und stellte die Zunahme von elektrischer<br />

Spannung fest. Warum das geschah, konnte er aber<br />

nicht erklären.<br />

Grundlagenforschung<br />

1877 wur<strong>de</strong> <strong>de</strong>r photovoltaische Effekt am Halbleiter<br />

Selen vom englischen Elektroingenieur Willoughby<br />

Smith nachgewiesen.<br />

Das Veröffentlichen <strong>de</strong>r Ent<strong>de</strong>ckung löste weitere<br />

Forschungen zu diesem Thema aus. 1883 baute <strong>de</strong>r<br />

US-Amerikaner Charles Fritts ein erstes Solarmodul<br />

aus Selen-Solarzellen. Der Wirkungsgrad lag bei 1%.<br />

Das technische Know-How <strong>de</strong>r Wirkungsweise von<br />

Solarzellen fehlte aber nach wie vor. Viele Wissenschaftler<br />

zweifelten an <strong>de</strong>r Seriosität dieser Ent<strong>de</strong>ckung.<br />

Mehr als zwanzig Jahre später, 1905, konnte<br />

Nobelpreisträger Albert Einstein <strong>de</strong>n Photoeffekt mit<br />

seiner Quantentheorie <strong>de</strong>s Lichts erklären und beweisen.<br />

Photovoltaische Zellen<br />

Nach<strong>de</strong>m Wissenschaftler 1949 die Physik <strong>de</strong>s p/n-<br />

Übergangs bei Dio<strong>de</strong>n und Transistoren auf<strong>de</strong>ckten,<br />

kam die Forschung <strong>de</strong>r Entwicklung von Solarzellen<br />

auf Halbleiterbasis ein ganzes Stück näher. Die Erfindung<br />

<strong>de</strong>r heute gebräuchlichen Silizium-Solarzelle<br />

sorgte 1954 für Schlagzeilen: Die Titelseite <strong>de</strong>r New<br />

York Times verkün<strong>de</strong>te die Entwicklung <strong>de</strong>r ersten Silizium-Solarzellen<br />

in <strong>de</strong>n Bell Telephone Laboratories,<br />

New Jersey. Die kristallinen Silizium-Solarzellen<br />

waren ca. 2 cm² groß und besaßen einen Wirkungsgrad<br />

von bis zu 6%. Damit waren erstmals wichtige<br />

Voraussetzungen für die industrielle Produktion von<br />

PV-Zellen geschaffen.<br />

Seite 15

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!