11.10.2012 Aufrufe

Jascha Schmitz / Benjamin Volkmann Ihr ... - Solaranlagen-Portal.de

Jascha Schmitz / Benjamin Volkmann Ihr ... - Solaranlagen-Portal.de

Jascha Schmitz / Benjamin Volkmann Ihr ... - Solaranlagen-Portal.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Solaranlagen</strong>-<strong>Portal</strong>.<strong>de</strong> <strong>Ihr</strong> PV-Ratgeber<br />

Rund um's Geld: För<strong>de</strong>rungen und Finanzierung<br />

Herausgeber: scon-marketing GmbH | Im Sun<strong>de</strong>rn 1| D-59929 Brilon<br />

Foto: © Frank Peters - Fotolia.com<br />

Bei einem normalen Einfamilienhaus müssen Sie für <strong>Ihr</strong>e PV-Anlage mit einem<br />

kleinen fünfstelligen Betrag rechnen. Um die 15.000 Euro auf <strong>de</strong>r hohen Kante<br />

haben viele Menschen nicht und selbst wenn sie es haben, dann ist es oftmals<br />

sogar günstiger die Anlage zu finanzieren als bar zu zahlen. So wer<strong>de</strong>n die<br />

meisten privaten <strong>Solaranlagen</strong> über einen Kredit finanziert. Weil die staatliche<br />

Einspeisevergütung über das EEG eine Sicherheit ist, finanzieren viele Banken<br />

eine PV-Anlage zu 100 Prozent, ohne Eigenkapital wie das bei einer Hausfinanzierung<br />

üblich ist. Der Klassiker <strong>de</strong>r <strong>Solaranlagen</strong>finanzierung ist <strong>de</strong>r zinsgünstige<br />

KfW-Kredit (Kreditanstalt für Wie<strong>de</strong>raufbau), <strong>de</strong>r schon <strong>Solaranlagen</strong> ab<br />

1999 über das 100.000-Dächer-Programm mit Bun<strong>de</strong>smitteln unterstützte. Aber<br />

auch an<strong>de</strong>re Kreditinstitute bieten spezielle Photovoltaik-Kredite an.<br />

Grundlage je<strong>de</strong>r Finanzierung: die Einspeisevergütung<br />

Die sichere Bank bei <strong>Ihr</strong>er <strong>Solaranlagen</strong>finanzierung ist die Einspeisevergütung<br />

<strong>Ihr</strong>es Stromnetzbetreibers (EVU), zu <strong>de</strong>r er per EEG verpflichtet wur<strong>de</strong>. Sie<br />

dauert 20 Jahre. Das Vergüten <strong>de</strong>s eingespeisten Sonnenstroms ist ein staatlicher<br />

För<strong>de</strong>ranreiz für die Bürger, die in eine saubere Stromerzeugung und in<br />

die Zukunftstechnologie Photovoltaik investieren. Entschei<strong>de</strong>nd für die Höhe<br />

<strong>de</strong>r Vergütung ist das Datum <strong>de</strong>r Inbetriebnahme <strong>de</strong>r Photovoltaikanlage. Die<br />

Vergütung in <strong>de</strong>r ersten Fassung <strong>de</strong>s 2000 eingeführten EEG war noch recht<br />

einfach, mittlerweile aber um einiges komplizierter. Deshalb wer<strong>de</strong>n die aktuellen<br />

Regelungen <strong>de</strong>s EEG im Kapitel 5 ausführlich beschrieben.<br />

Die Solaranlage als Rendite<br />

Eine Photovoltaik-Solaranlage ermöglicht <strong>de</strong>m Bauherrn eine hohe Rendite. In<br />

<strong>de</strong>r Finanzwelt gilt die Rendite als Gesamterfolg einer Kapitalanlage. Sie wird<br />

am Zinssatz <strong>de</strong>s eingesetzten Gelds gemessen.<br />

Betrachten Sie <strong>Ihr</strong>e Solaranlage, als Aktie, die auf <strong>de</strong>m Dach liegt. Die Investition<br />

in eine PV-Anlage hat sich nicht erst seit <strong>de</strong>r Bankenkrise für viele Geldanle-<br />

Seite 59

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!