25.07.2013 Aufrufe

Die Höhlenfauna Luxemburgs - Musée national d'histoire naturelle

Die Höhlenfauna Luxemburgs - Musée national d'histoire naturelle

Die Höhlenfauna Luxemburgs - Musée national d'histoire naturelle

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

D. Weber <strong>Die</strong> <strong>Höhlenfauna</strong> <strong>Luxemburgs</strong><br />

24<br />

6 Beschreibung der<br />

untersuchten Objekte<br />

6.1 Kommentar zu den Beschreibungen<br />

<strong>Die</strong> Beschreibung der untersuchten Objekte erfolgt<br />

nach folgendem Schema:<br />

Topografische Karte: Hier ist die Nummer der<br />

topografischen Karte 1:20.000 in der Ausgabe vom<br />

1998-2000 angegeben. Ältere Ausgaben folgen<br />

anderen Kartenschnitten. Das Großherzogtum<br />

Luxemburg ist in 21 Karten untergliedert. <strong>Die</strong><br />

Nummerierung beginnt im Norden und endet im<br />

Süden und verläuft darin jeweils von links nach<br />

rechts.<br />

Katasternummer: <strong>Die</strong> Katasternummer ist<br />

eine von dem Verein "Groupe Spéléologique<br />

Luxembourgeoise" (http://www.speleo.lu/[11.<br />

Feb.2012]) vergebene Nummer aller im Großherzogtum<br />

Luxemburg erfassten Höhlen und<br />

künstlichen Hohlräume. Sie wird im Höhlenkataster<br />

Luxemburg verwaltet. Katasterführer<br />

ist Jean-Claude Thies. Bei ihm können weitere<br />

Angaben über die Objekte erfragt werden. Katasternummern<br />

sind neunstellig, wobei die ersten 5<br />

Stellen für alle luxemburgischen Objekte gleich<br />

sind.<br />

Beginnen sie mit einer "0", handelt es sich um<br />

eine Naturhöhle (oder aber einen künstlichen<br />

Hohlraum, der bei der Erfassung als Naturhöhle<br />

angesehen war), beginnt sie mit einer "5", so<br />

handelt es sich um einen künstlichen Hohlraum.<br />

Objekt: Hier steht der Name des Objektes, wie<br />

er im Höhlenkataster geführt wird. Dort werden<br />

Höhlennamen in luxemburgischer Sprache<br />

bevorzugt. Oft existieren auch noch Namen in<br />

Deutsch und/oder Französisch, die nur teilweise<br />

eine Übersetzung des luxemburgischen Namens<br />

sind. Tragen Höhlen neben dem Hauptnamen<br />

auch Synonyme, so sind sie aufgeführt, sofern<br />

sie eine gewisse Bekanntheit in der Bevölkerung<br />

haben oder sofern sie in Publikationen genannt<br />

sind. <strong>Die</strong> Höhlennamen werden als Eigennamen<br />

behandelt und somit in vorliegenden Veröffentlichungen<br />

nicht in die Sprache der Publikation<br />

übersetzt.<br />

Koordinaten: Koordinaten wurden der Literatur<br />

entnommen, sofern sie bekannt sind. Bei den<br />

meisten Objekten waren die Koordinaten bisher<br />

nicht festgelegt. Sie wurden anhand der topografischen<br />

Karte ermittelt und haben einen geschätzten<br />

Fehler von bis zu 20 m. <strong>Die</strong> angegebenen Koordinaten<br />

sind immer die des Haupteingangs.<br />

Augrund des Wunsches der Groupe Spéléologique<br />

Luxembourgeois wurden aus Schutzgründen alle<br />

Koordinaten aus dem Manuskript genommen.<br />

Sie sind hinterlegt bei der Groupe Spéléologique<br />

Luxembourgeois (www.speleo.lu) und im <strong>Musée</strong><br />

<strong>national</strong> <strong>d'histoire</strong> <strong>naturelle</strong> (www.mnhn.lu) und<br />

können zu wissenschaftlichen Zwecken dort<br />

erfragt werden.<br />

Ort: Hier wird der nächstgelegene Ort angegeben,<br />

nicht die Gemeinde, in deren Gemeindegrenze<br />

das Objekt liegt. <strong>Die</strong> Angabe des Orts soll es dem<br />

Leser erleichtern, das Objekt zu lokalisieren.<br />

Objektbeschreibung: Bei der Beschreibung des<br />

Objektes wurde Wert darauf gelegt, auf diejenigen<br />

Faktoren näher einzugehen, die für eine<br />

Besiedlung relevant sind. Dazu gehören Alter,<br />

Feuchtigkeit und Wassergehalt, Inhalt an organischem<br />

Material und Befahrungshäufigkeit.<br />

Besammelte Länge: <strong>Die</strong> Länge, über die das Objekt<br />

besammelt wurde, ist nicht zwingend identisch<br />

mit der Gesamtlänge. Insbesondere sehr große<br />

Objekte wurden nur streckenweise besammelt.<br />

<strong>Die</strong> erfasste Länge wurde abgeschritten und nicht<br />

vermessen.<br />

Handaufsammlungen: Hier wird das Datum der<br />

Sammlung aufgeführt.<br />

Fallensammlungen: Hier werden Datum, Anzahl<br />

der Fallen und deren Abstand vom Eingang<br />

aufgeführt. "-" bedeutet, die Falle war aufgestellt,<br />

konnte aber nicht ausgewertet werden, meist weil<br />

sie zerstört war.<br />

Zahl der Fundeinträge: Hier wird angegeben,<br />

wieviele Einträge in der biospeläologichen Datei<br />

enthalten sind. Taxa, die an verschiedenen Tagen<br />

oder in unterschiedlichen Entfernungen vom<br />

Eingang mehrmals gefunden wurden, sind also<br />

mehrmals erfasst.<br />

Zahl der Taxa: Gesamtzahl der in diesem Objekt<br />

erfassten Taxa. Je nach Stand der Erfassung weicht<br />

die hier angegebene Zahl mehr oder weniger weit<br />

von der Anzahl der tatsächlich vorhandenen Taxa ab.<br />

Ferrantia • 69 / 2013

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!