25.07.2013 Aufrufe

Die Höhlenfauna Luxemburgs - Musée national d'histoire naturelle

Die Höhlenfauna Luxemburgs - Musée national d'histoire naturelle

Die Höhlenfauna Luxemburgs - Musée national d'histoire naturelle

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

D. Weber <strong>Die</strong> <strong>Höhlenfauna</strong> <strong>Luxemburgs</strong><br />

70<br />

Abb. 59: Fort Louvigny ist mit elektrischer Beleuchtung ausgestattet, zwischen der Sinterröhrchen<br />

wachsen. Foto: Steiner.<br />

Topografische Karte: TC17<br />

Katasternummer: LUGSL5045<br />

Objektname: Fort Berlaimont<br />

Synonym: Casemates Berlaimont<br />

Ort: Luxemburg<br />

Objektbeschreibung: Das Fort Berlaimont im<br />

Stadtpark der Stadt Luxemburg ist einer der<br />

Überreste der Stadtbefestigung <strong>Luxemburgs</strong>,<br />

die einst rund 50.000 m unterirdische Gänge<br />

aufwiesen. Ein Gitter verschließt eine nach unten<br />

führende Treppe. Es schließt sich ein langes,<br />

verzweigtes System an. <strong>Die</strong>ses steht weitgehend<br />

in Fels, ist aber auch teilweise ausgemauert. Das<br />

Fort Berlaimont ist elektrisch beleuchtet, wird<br />

aber nur selten touristisch geführt. Müll wird<br />

entfernt (Abb. 60, 61).<br />

Handaufsammlungen wurden aufgrund der<br />

beschränkten zur Sammlung zur Verfügung<br />

stehenden Zeit nur sporadisch und ohne<br />

Aufzeichnung der Entfernung vom Eingang<br />

durchgeführt. Erschöpfende Handaufsammlungen<br />

fanden nur am 29.08.2009, und auch da<br />

nur von 0 bis 85 m vom Trauf, statt. Bei der ersten<br />

Befallung bis 14.11.2009 wurden Fallen nur bis 40<br />

m vom Trauf aufgestellt. Allerdings wurde dann<br />

vermutet, dass sich im Fort Berlaimont eine neue<br />

Dipluren-Art befindet (was sich nicht bestätigt<br />

hat). Aus diesem Grund wurde die Befallung bis<br />

210 m von Eingang erweitert. <strong>Die</strong> Fallen waren<br />

durchweg erstaunlich gut erhalten.<br />

Besammelte Länge: 85 m<br />

Handaufsammlungen: 06.01.1996 (J. Pir)<br />

10.05.1996 (J. Pir)<br />

20.08.2009<br />

Fallensammlungen: 06.01.1996 - 10.05.1996<br />

(J. Pir)<br />

20.08.2009 - 14.11.2009<br />

10, 20, 30, 40 m<br />

14.11.2009 - 06.02.2010<br />

10, 20, 30,40, 50, 70, 90<br />

100, 120, 150, 180,<br />

210 m<br />

06.02.2010 - 17.04.2010<br />

10, 20, 30, 40, 50, 90,<br />

Ferrantia • 69 / 2013

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!