25.07.2013 Aufrufe

Die Höhlenfauna Luxemburgs - Musée national d'histoire naturelle

Die Höhlenfauna Luxemburgs - Musée national d'histoire naturelle

Die Höhlenfauna Luxemburgs - Musée national d'histoire naturelle

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

D. Weber <strong>Die</strong> <strong>Höhlenfauna</strong> <strong>Luxemburgs</strong><br />

Topografische Karte: TC19<br />

Katasternummer: LUGSL5038<br />

Objektname: Minière Laange Gronn XII<br />

Ort: Rumelange<br />

Objektbeschreibung: <strong>Die</strong> Minière Laange Gronn<br />

XII ist eine von vielen benachbarten Eisengruben,<br />

in der Minette-Erze abgebaut wurden.<br />

Einer von zwei Eingängen ist stark verbruchgefährdet,<br />

sodass nur der andere befahren werden<br />

konnte. Er ist fast 10 m breit. <strong>Die</strong> ersten 10 m ist<br />

das Objekt extrem trocken. Dann wird es feuchter<br />

und ist mehrmals verzweigt. Nach 75 m kommt<br />

man erstmals an eine Gabelung, in der temporär<br />

Wasser fließt. Weiter hinten wechseln sich immer<br />

wieder trockene und feuchte Bereiche ab. Das<br />

Objekt ist nahezu frei von organischem Material.<br />

Fußspuren zeigen, dass das Objekt zumindest<br />

gelegentlich befahren wird. Der zum Stollen<br />

führende SME-Tunnel trägt die Inschrift 1909,<br />

sodass vermutet wird, dass auch diese Grube aus<br />

der gleichen Zeit stammt.<br />

Der dem Haupteingang folgende Stollen der<br />

Grube wurde ein ganzes Jahr besammelt und<br />

befallt. Fallen wurden bis 160 m vom Trauf,<br />

Handaufsammlungen bis maximal 435 m vom<br />

Trauf, jedoch zu unterschiedlichen Daten unterschiedlich<br />

weit, durchgeführt. <strong>Die</strong> Handaufsammlungen<br />

erbrachten bei allen Sammeldaten<br />

nur wenige Funde. <strong>Die</strong> weiteren Bereiche<br />

des Stollens, wie auch alle Querschläge des<br />

riesigen Objektes blieben unbearbeitet. <strong>Die</strong> späte<br />

Besammlung in 2010 und 2011 bedingt, dass noch<br />

viele Tiergruppen unbearbeitet sind.<br />

Besammelte Länge: 435 m<br />

Handaufsammlungen: 14.03.2008<br />

09.08.2010<br />

07.11.2010<br />

31.12.2010<br />

06.03.2011<br />

02.06.2011<br />

Fallensammlungen: 09.08.2010 - 7.11.2010<br />

5, 10, 20, 30, 40, 60, 80,<br />

120, 140, 160 m<br />

Ferrantia • 69 / 2013<br />

7.11.2010 - 30.12.2010<br />

5, 20, 30, 40, 60, 80,<br />

120, 140, 160 m<br />

30.12.2010 - 03.03.2011<br />

5, 10, 20, 30, 40, 60, 80,<br />

120, 140 m<br />

03.03.2011 - 02.06.2011<br />

5, 10, 20, 30, 40, 60, 80,<br />

100, 120, 140, 160 m<br />

02.06.2011 - 07.08.2011<br />

5, 10, 20, 30, 40, 60, 80,<br />

100, 120, 140, 160 m<br />

Zahl der Fundeinträge: 132<br />

Zahl der Taxa: 39<br />

Topografische Karte: TC19<br />

Katasternummer: LUGSL5039<br />

Objektname: SME-Tunnel<br />

Ort: Rumelange<br />

Objektbeschreibung: Der SME-Tunnel ist ein<br />

durch die Halde der benachbarten Minette-Gruben<br />

führender Tunnel, der früher von der Grubenbahn<br />

genutzt wurde, um die Minière Laange Gronn XII<br />

zu erreichen. Er wurde wohl in offener Bauweise<br />

erstellt und ist vollständig ausgemauert. Der<br />

Schlussstein im Gewölbe trägt die Jahreszahl<br />

1909. Das Gittertor am östlichen Ausgang, direkt<br />

am Fahrweg, kann leicht umgangen werden. Der<br />

Tunnel wird daher oft begangen ist beinhaltet<br />

daher auch einiges an eingetragenem Holz und<br />

Müll. Der westliche Ausgang ist heute bis auf 1 m<br />

Höhe verschüttet. Es reicht aber noch, dass Luft<br />

zirkulieren kann, was wohl der Grund für die<br />

Trockenheit ist.<br />

Obwohl biologisch interessant, wurde der Tunnel<br />

trotzdem nur einmal besammelt und nicht befallt,<br />

da er kein Hohlraum in anstehendem Gestein ist.<br />

Besammelte Länge: 60 m<br />

Handaufsammlungen: 14.03.2008<br />

Fallensammlungen: nein<br />

Zahl der Fundeinträge: 46<br />

Zahl der Taxa: 28<br />

Topografische Karte: TC19<br />

Katasternummer: LUGSL5050<br />

Objektname: Minière Weltschegrond I<br />

Ort: Rumelange<br />

77

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!