25.07.2013 Aufrufe

Die Höhlenfauna Luxemburgs - Musée national d'histoire naturelle

Die Höhlenfauna Luxemburgs - Musée national d'histoire naturelle

Die Höhlenfauna Luxemburgs - Musée national d'histoire naturelle

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

D. Weber <strong>Die</strong> <strong>Höhlenfauna</strong> <strong>Luxemburgs</strong><br />

86<br />

Abb. 72: Einfache Utensilien beim Sammeln der Höhlentiere (von links nach rechts):<br />

Rucksack, Konservierflüssigkeit, Schreibtafel, Sammeldosen mit Alkohol, Dose zum Leeren der<br />

Falle, abgedeckte Falle; in der Méischtrefer Hiel. Foto: Boes.<br />

7.4 Aufarbeitung und<br />

Konservierung<br />

Im Labor wurden die Funde nach Tiergruppen<br />

sortiert. Eine Tiergruppe ist eine Gruppe, von<br />

der zu erwarten war, dass ein Experte eine solche<br />

Gruppe bearbeitet. Es ist somit nicht zwingend<br />

eine systematische Gruppe. Spinnen zum Beispiel<br />

wurden nur auf Ordnung sortiert, während<br />

Dipteren bis zur Familie sortiert wurden. Bolitophiliden<br />

z.B. wurden gemeinsam mit den Mycetophiliden<br />

sortiert, weil sie vom gleichen Experten<br />

determiniert werden.<br />

Als Konservierflüssigkeit dient normalerweise<br />

70 % Iso-Propanol. Es gibt folgende Ausnahmen:<br />

Schmetterlinge und Culiciden wurden trocken<br />

konserviert. Planarien und Oligochaeten wurden<br />

in zweiprozentiger Methanal/Glutaraldehydmischung<br />

konserviert. Niphargen, die für eine<br />

DNA-Untersuchung vorgesehen waren, wurden<br />

in 70 % Ethanol konserviert. Alle anderen für eine<br />

DNA-Untersuchung vorgesehenen Tiere wurden<br />

in 96 % Ethanol konserviert.<br />

<strong>Die</strong> Funde sind nach Funddatum und einer<br />

laufenden Nummer nummeriert. <strong>Die</strong> Fundlisten<br />

sind im luxemburgischen Naturkundemuseum<br />

hinterlegt.<br />

8 Glossar<br />

Standard-Deutsch, Biologen-Sprache, Bergmannssprache<br />

und Höhlenforschersprache unterscheiden<br />

sich gelegentlich. Daher werden hier einige Begriffe<br />

erklärt in der Bedeutung, wie sie in vorliegendem<br />

Buch verwendet werden.<br />

Abbau. Teil eines Bergwerks, in der der Wertstoff<br />

gewonnen wurde.<br />

Anstehendes. Natürliches, feststehendes Gestein<br />

im Gegensatz zum Verbau und Versatz.<br />

Aufgelassen. Nicht mehr in Nutzung stehend.<br />

Barberfalle. Mit Ethandiol gefülltes, in den<br />

Höhlenboden eingelassenes Kunststoffgefäß zum<br />

Fangen von Kleintieren. Hier: immer ohne Köder.<br />

Ferrantia • 69 / 2013

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!