25.07.2013 Aufrufe

Die Höhlenfauna Luxemburgs - Musée national d'histoire naturelle

Die Höhlenfauna Luxemburgs - Musée national d'histoire naturelle

Die Höhlenfauna Luxemburgs - Musée national d'histoire naturelle

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

D. Weber <strong>Die</strong> <strong>Höhlenfauna</strong> <strong>Luxemburgs</strong><br />

62<br />

Topografische Karte: TC13<br />

Katasternummer: LUGSL0056<br />

Objektname: Salles Gregoire<br />

Ort: Mersch<br />

Objektbeschreibung: <strong>Die</strong> Salles Gregiore sind die<br />

zweit-nördlichste der Mamerleeën. Einem mannshohen<br />

Eingang folgt ein breiter Raum. In diesem<br />

Raum sind etwa 10 Monolithsäulen aufgestellt,<br />

die fast bis zur Decke reichen und deren Abstand<br />

zur Decke durch einen weiteren, kleineren Stein<br />

ausgefüllt wird. So haben sich tragende Säulen<br />

gebildet. Das Objekt macht daher den Eindruck<br />

einer gotischen Kathedrale. Am Ende des Objektes<br />

ist ein zweiter Ausgang verfüllt.<br />

Auch bei diesem Objekt ist es schwer, zu erkennen,<br />

was natürlich und was künstlich ist. Es könnte sich<br />

um einen Abbau handeln, dessen Decke durch die<br />

Säulen gestützt wird. Es ist aber auch denkbar,<br />

dass ein natürliches oder weitgehend natürliches<br />

Objekt abgestützt wurde.<br />

Aufgrund der Nähe zum Wanderweg und des<br />

offenen Eingangs wird das Objekt oft begangen,<br />

ist dafür aber kaum verschmutzt. Allenfalls liegen<br />

im Bereich des verschütteten zweiten Eingangs<br />

Laub und Holz.<br />

<strong>Die</strong> Salles Gregoire wurden über ein ganzes Jahr<br />

besammelt und befallt. Trotz der vielen touristischen<br />

Befahrungen waren die Fallen erstaunlich<br />

unbeschädigt.<br />

Literatur: Konen & al. (2009).<br />

Besammelte Länge: 45 m<br />

Handaufsammlungen: 27.05.2007<br />

17.08.2007<br />

07.10.2007<br />

30.12.2007<br />

16.03.2008<br />

02.05.2008<br />

Fallensammlungen: 07.10.2007 - 30.12.2007<br />

2, 5, 10, 15, 20, 25,<br />

32 m<br />

30.12.2007 - 16.03.2008<br />

2, 5, 10, -, 20, 25, 32 m<br />

16.03.2008 - 02.05.2008<br />

2, 5, 10, 15, 20, 25,<br />

32 m<br />

02.05.2008 - 30.07.2008<br />

2, 5, 10, 15, 20, 25,<br />

32 m<br />

30.07.2008 - 05.10.2008<br />

2, 5, 10, 15, 20, 25,<br />

32 m<br />

Zahl der Fundeinträge: 316<br />

Zahl der Taxa: 87<br />

Topografische Karte: TC13<br />

Katasternummer: LUGSL5064<br />

Objektname: Keller vum Schendelser<br />

Schlass<br />

Synonyme: Cave château, Cave<br />

Château Schoenfels<br />

Ort: Schoenfels<br />

Objektbeschreibung: Es handelt sich um einen<br />

in offener Bauweise angelegten, heute mit Gittertoren<br />

verschlossenen Kellerraum unter einem<br />

Schloss, der jedoch feucht und dunkel ist. Er<br />

wurde um 1996 besammelt, jedoch von mir nicht<br />

in die Erfassung mit einbezogen.<br />

Besammelte Länge: ?<br />

Handaufsammlungen: 12.11.1996 (J. Pir)<br />

10.01.1996 (J. Pir)<br />

Fallensammlungen: 12.11.1996 - 10.01.1996<br />

(J. Pir)<br />

Zahl der Fundeinträge: 3<br />

Zahl der Taxa: 3<br />

6.12 Objekte auf topografischer<br />

Karte Junglinster<br />

Topografische Karte: TC14<br />

Katasternummer: LUGSL5024<br />

Objektname: Grassebiergtunnel<br />

Ort: Bech<br />

Objektbeschreibung: Der ehemalige Eisenbahntunnel<br />

befindet sich auf der 1904 eröffneten<br />

Bahnlinie Beidweiler-Lauterbur (Bartoschek 2010).<br />

<strong>Die</strong> Strecke wurde 1954 stillgelegt und zwischen<br />

Ferrantia • 69 / 2013

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!