24.08.2013 Aufrufe

Durchführungsbericht für den ESF 2008 - ESF in Brandenburg ...

Durchführungsbericht für den ESF 2008 - ESF in Brandenburg ...

Durchführungsbericht für den ESF 2008 - ESF in Brandenburg ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

und sektorale Fokussierung gerichtet ist. Die zentralen Elemente der neuen Strategie nach dem Pr<strong>in</strong>zip<br />

„Stärken stärken“ s<strong>in</strong>d:<br />

- die Ausrichtung der Wirtschaftsförderung und zentraler Fachpolitiken auf Regionale<br />

Wachstumskerne (RWK),<br />

- die sektorale Prioritätensetzung auf ausgewählte Branchen-Kompetenzfelder und die räumliche<br />

Konzentration von Teilen der Wirtschaftsförderung auf Branchenschwerpunktorte sowie<br />

- die Weiterentwicklung der Landes<strong>in</strong>novationsstrategie.<br />

Im OP <strong>für</strong> <strong>den</strong> <strong>ESF</strong> <strong>in</strong> der Förderperiode 2007 – 2013 ist die neue Entwicklungsstrategie berücksichtigt und<br />

wird durch <strong>den</strong> neuen konzeptionellen Politikansatz der Arbeitspolitik präzisiert. Sie zielt auf die Erweiterung<br />

und Verbesserung von Beschäftigungsmöglichkeiten <strong>für</strong> alle Menschen <strong>in</strong> Bran<strong>den</strong>burg, <strong>in</strong>dem die<br />

Beschäftigungschancen auf dem Arbeitsmarkt - und damit verbun<strong>den</strong> die Bildungspartizipation - sowie die<br />

Arbeitsbed<strong>in</strong>gungen <strong>in</strong> <strong>den</strong> Unternehmen verbessert wer<strong>den</strong>. Voraussetzung <strong>für</strong> erfolgreiche Arbeitspolitik<br />

ist e<strong>in</strong> konstruktiver Umgang mit <strong>den</strong> verschie<strong>den</strong>en Veränderungsprozessen im Wirtschafts- und<br />

Arbeitsleben. Dabei sollen sowohl Individuen als auch Unternehmen und Regionen<br />

Gestaltungsperspektiven eröffnet wer<strong>den</strong>. Hierbei geht es darum, Chancen und Möglichkeiten zu schaffen,<br />

und zwar sowohl auf der Angebots- als auch auf der Nachfrageseite des regionalen Arbeitsmarktes.<br />

Die prioritäre Ausrichtung auf Branchenkompetenzfelder kommt etwa <strong>in</strong> der Prioritätsachse B bezüglich der<br />

Verbesserung des Humankapitals im „Strategischen Ziel 7 Erweiterung der Handlungsmöglichkeiten am<br />

Arbeitsmarkt“ zum Ausdruck. Der Ergebnis<strong>in</strong>dikator erfasst hier die sektorale Verankerung der<br />

Qualifizierungsnetzwerke <strong>in</strong> <strong>den</strong> Branchen und Branchenkompetenzfeldern. Auch <strong>in</strong> <strong>den</strong> Richtl<strong>in</strong>ien zur<br />

„Förderung der Kompetenzentwicklung durch Qualifizierung <strong>in</strong> kle<strong>in</strong>en und mittleren Unternehmen“, zur<br />

„Förderung von Kooperationen zwischen kle<strong>in</strong>en und mittleren Unternehmen <strong>in</strong> Qualifizierungsnetzwerken<br />

und <strong>in</strong> Arbeitgeberzusammenschlüssen“ und zur „Förderung von Ausbildungsverbün<strong>den</strong>“ wird die<br />

Konzentration auf Branchenkompetenzfelder verfolgt. Bei der anstehen<strong>den</strong> Neufassung weiterer Richtl<strong>in</strong>ien<br />

(Existenzgründung und andere) wird diese Priorisierung ebenfalls deutlich verankert wer<strong>den</strong>.<br />

E<strong>in</strong>e stärkere Regionalisierung wird durch <strong>den</strong> flächendecken<strong>den</strong> E<strong>in</strong>satz der „Regionalbudgets“ erreicht.<br />

Dem liegt die Erwägung zugrunde, dass noch stärker als zuvor die Akteure vor Ort mit ihrem Wissen über<br />

die Potenziale und Probleme <strong>in</strong> <strong>den</strong> verschie<strong>den</strong>en Regionen gefragt s<strong>in</strong>d. Denn nicht nur die<br />

Voraussetzungen, die der E<strong>in</strong>zelne mitbr<strong>in</strong>gt, sondern auch die Bed<strong>in</strong>gungen, die er auf e<strong>in</strong>em regionalen<br />

Arbeitsmarkt vorf<strong>in</strong>det, s<strong>in</strong>d mitentschei<strong>den</strong>d <strong>für</strong> se<strong>in</strong>e Perspektiven. Entschei<strong>den</strong>d s<strong>in</strong>d diese Bed<strong>in</strong>gungen<br />

Jahresbericht <strong>2008</strong> zum <strong>ESF</strong> - OP Bran<strong>den</strong>burg 2007 – 2013<br />

49

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!