24.08.2013 Aufrufe

Durchführungsbericht für den ESF 2008 - ESF in Brandenburg ...

Durchführungsbericht für den ESF 2008 - ESF in Brandenburg ...

Durchführungsbericht für den ESF 2008 - ESF in Brandenburg ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Zusammenarbeit mit <strong>den</strong> Agenturen <strong>für</strong> Arbeit auch Unterstützung bei e<strong>in</strong>er Vertretungsregelung zur<br />

personellen Überbrückung der Ausfallzeiten während Mutterschutz und Elternzeit an. Auf Wunsch und <strong>in</strong><br />

Absprache mit allen Beteiligten können die Mitarbeiter<strong>in</strong>nen der Servicestelle <strong>in</strong> Konflikten, die <strong>in</strong><br />

Zusammenhang mit Mutterschutz und Elternzeit im Betrieb entstehen, auch moderierend tätig wer<strong>den</strong>.<br />

A.2 Erzielung von Arbeitsplatzeffekten durch Schaffung neuer selbständiger Arbeit<br />

Lotsendienste<br />

Aus dem Förderprogramm wer<strong>den</strong> e<strong>in</strong>erseits die qualifizierende Beratung von Gründungswilligen <strong>in</strong> der<br />

Vorgründungsphase sowie von Existenzgründer<strong>in</strong>nen und –gründern <strong>in</strong> der Startphase durch Lotsendienste<br />

und andererseits die Begleitung von Unternehmensnachfolgen durch Beratungsstellen gefördert.<br />

In <strong>2008</strong> nahmen 1.846 Personen an entsprechen<strong>den</strong> Qualifizierungen teil, davon 46,4 % Frauen. Die<br />

Zielgruppe der Arbeitslosen konnte gut erreicht wer<strong>den</strong>. Sie war mit 1.356 Personen vertreten, davon 46,5<br />

% Frauen. Von <strong>den</strong> Arbeitslosen waren wiederum 503 langzeitarbeitslos (39,0 % weibl.). 103<br />

Nichterwerbstätige konnten aktiviert wer<strong>den</strong>, davon 10,7 % Frauen. Außerdem wur<strong>den</strong> 126 Migranten<br />

beraten (55 Frauen) und 17 Beh<strong>in</strong>derte (5 Frauen). Gruppiert nach dem Bildungsniveau verfügen 422<br />

Personen über e<strong>in</strong>en (Fach)Hochschulabschluss bzw. s<strong>in</strong>d Meister (davon 179 Frauen) und 755 Personen<br />

über die (Fach)Hochschulreife/abgeschlossene Berufsfachschule/-ausbildung (337 weibl.). Insgesamt<br />

konnten bis 4.055 Gründungswillige, davon 1.760 Frauen erreicht wer<strong>den</strong>. Damit ist der Zielwert fast<br />

erreicht. Aufgrund der Arbeitsplatzeffekte ist nicht vorgesehen, die Anzahl der Förderungen<br />

e<strong>in</strong>zuschränken.<br />

Für 91 Unternehmen wurde e<strong>in</strong>e Betriebsübergabe realisiert und damit e<strong>in</strong> sehr gutes Ergebnis erreicht.<br />

Junge Leute machen sich selbständig<br />

Mit dem Programm „Junge Leute machen sich selbständig“ wer<strong>den</strong> gründungswillige Jugendliche auf dem<br />

Weg <strong>in</strong> die Selbständigkeit durch prozessbegleitende Beratung, Qualifizierungen sowie durch die<br />

Möglichkeit e<strong>in</strong>er kostenlosen Nutzung der Infrastruktur <strong>in</strong> <strong>den</strong> Gründerwerkstätten unterstützt. Damit soll<br />

das Gründungsklima und der Unternehmergeist <strong>in</strong> <strong>den</strong> Regionen positiv befördert wer<strong>den</strong>. Von <strong>den</strong><br />

Jahresbericht <strong>2008</strong> zum <strong>ESF</strong> - OP Bran<strong>den</strong>burg 2007 – 2013<br />

56

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!