24.08.2013 Aufrufe

Durchführungsbericht für den ESF 2008 - ESF in Brandenburg ...

Durchführungsbericht für den ESF 2008 - ESF in Brandenburg ...

Durchführungsbericht für den ESF 2008 - ESF in Brandenburg ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Angaben gemäß Art. 10 der Verordnung (EG) 1081/2006<br />

Nachhaltige Entwicklung<br />

Auch <strong>in</strong> der Prioritätsachse B wer<strong>den</strong> alle Dimensionen von nachhaltiger Entwicklung umgesetzt. So richten<br />

sich die Verbesserung der Ausbildungs- und Berufsfähigkeit junger Menschen, die Sicherung der<br />

Erstausbildung aber auch die Förderung von Wissenstransfer zwischen <strong>den</strong> Unternehmen <strong>in</strong> Netzwerken<br />

auf die Zukunftsfähigkeit der Wirtschaft und der Gesellschaft.<br />

Das Operationelle Programm stellt <strong>in</strong> der Prioritätsachse B <strong>in</strong>sbesondere die E<strong>in</strong>heit von sozialer und<br />

ökologischer Dimension heraus und weist z.B. auf die notwendige Unterstützung berufsorientierender<br />

Maßnahmen <strong>in</strong> grünen Berufen sowie die Förderung des „Freiwilligen ökologischen Jahres“ h<strong>in</strong>. Auch<br />

wur<strong>den</strong> mit der Unterstützung der überbetrieblichen Ausbildung <strong>in</strong> der Landwirtschaft <strong>in</strong> <strong>2008</strong> <strong>für</strong> 1.988<br />

junge Menschen Ausbildungsverhältnisse ermöglicht. Beim E<strong>in</strong>satz der Projektauswahlkriterien <strong>für</strong> die<br />

e<strong>in</strong>zelnen Maßnahmen wur<strong>den</strong> <strong>in</strong> Bezug auf die ökonomische Dimension von Nachhaltigkeit besonders die<br />

Aspekte „Sicherung von Fachkräften <strong>für</strong> die Unternehmen“, bei der sozialen Dimension u.a. die<br />

„chancengerechte Gestaltung von Qualifizierung und Arbeit“ sowie die „Kenntnisvermittlung über<br />

ökologische Zusammenhänge und nachhaltige Entwicklung“ als e<strong>in</strong> Moment des Nachweises des<br />

ökologischen Aspekts von Nachhaltigkeit hervorgehoben. Spezifische Nachhaltigkeitsziele wur<strong>den</strong> nicht<br />

explizit formuliert.<br />

Innovation<br />

Mit dem Förderansatz „Initiative Oberschule (IOS)“ wird <strong>in</strong> der Prioritätsachse B dem Querschnittsziel<br />

Innovation entsprochen. Zur Verbesserung der Berufsfrühorientierung wird hier e<strong>in</strong> <strong>in</strong>novativer Weg<br />

gegangen. Mittels der bei<strong>den</strong> <strong>in</strong>novativen Instrumente „Praxislernen“ und „soziales Lernen“ sollen Mädchen<br />

und Jungen frühzeitig e<strong>in</strong>en E<strong>in</strong>blick <strong>in</strong> die Arbeitswelt erhalten und dortige Anforderungen kennen lernen.<br />

Im Jahr <strong>2008</strong> wur<strong>den</strong> unter Beteiligung fast aller Bran<strong>den</strong>burger Oberschulen ca. 27.000 Schüler<strong>in</strong>nen und<br />

Schüler e<strong>in</strong>gebun<strong>den</strong>.<br />

Neu <strong>in</strong> <strong>2008</strong> ist die Förderung von Schüler/-<strong>in</strong>nen mit dem sonderpädagogischen Förderschwerpunkt<br />

„Lernen“. Durch die <strong>in</strong>tegrierte berufsvorbereitende Bildungsmaßnahme <strong>für</strong> Schüler<strong>in</strong>nen und Schüler mit<br />

Jahresbericht <strong>2008</strong> zum <strong>ESF</strong> - OP Bran<strong>den</strong>burg 2007 – 2013<br />

67

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!