24.08.2013 Aufrufe

Durchführungsbericht für den ESF 2008 - ESF in Brandenburg ...

Durchführungsbericht für den ESF 2008 - ESF in Brandenburg ...

Durchführungsbericht für den ESF 2008 - ESF in Brandenburg ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Vermittlung von Grundbildung <strong>für</strong> Erwachsene<br />

Durch die „Vermittlung von Grundbildung <strong>für</strong> Erwachsene“ sollen Voraussetzungen geschaffen wer<strong>den</strong>,<br />

bildungsbenachteiligten Erwachsenen im Land Bran<strong>den</strong>burg e<strong>in</strong> M<strong>in</strong>destmaß an Kenntnissen, Fertigkeiten<br />

und Kompetenzen zu vermitteln. Damit soll die Bewältigung des Alltags erleichtert, die Entfaltung der<br />

Persönlichkeit unterstützt, die Möglichkeiten der gesellschaftlichen Teilhabe verbessert und die<br />

Beschäftigungsfähigkeit erhöht wer<strong>den</strong>.<br />

Von <strong>den</strong> 138 Teilnehmen<strong>den</strong> waren 65,9 % weiblich. Sie bildeten mit 77,9% unter <strong>den</strong> beteiligten 59<br />

Langzeitarbeitslosen die größte Gruppe. Außerdem wur<strong>den</strong> 30 Nichterwerbstätige erreicht. Aus der Gruppe<br />

der Migranten nahmen 52 Personen das Angebot an.<br />

C.3 Verbesserung der Arbeitsmarktchancen <strong>für</strong> benachteiligte junge Menschen<br />

Förderung von Integrierten Projekten Jugendhilfe/Schule (MBJS)<br />

E<strong>in</strong>e besondere Zielgruppe s<strong>in</strong>d die Schulverweigerer. Im 9. und 10. Schulbesuchsjahr wer<strong>den</strong> sie<br />

gefordert, der Schulpflicht <strong>in</strong> geeigneter Form nachzukommen, um die Berufsbildungsreife zu erlangen.<br />

Berufsvorbereitung wird mit <strong>in</strong>dividueller schulischer Förderung und sozialpädagogischer Begleitung<br />

verbun<strong>den</strong>. An <strong>den</strong> Maßnahmen nahmen 358 junge Menschen teil, davon 137 weibliche. Unter ihnen waren<br />

11 Migranten und 1 Beh<strong>in</strong>derter.<br />

Mit der Durchführung der bei<strong>den</strong> oben angeführten Förderprogramme soll e<strong>in</strong> Betrag zur Senkung der<br />

Schulabbrecherquote geleistet wer<strong>den</strong>. E<strong>in</strong> Ergebnis <strong>in</strong> diese Richtung konnte noch nicht erzielt wer<strong>den</strong>.<br />

Die Schulabbrecherquote stieg von 10,4 % <strong>in</strong> 2007 um 0,2 % auf 10,6 %. Hier s<strong>in</strong>d es, wie bereits<br />

beschrieben, die lernbee<strong>in</strong>trächtigten Schüler/-<strong>in</strong>nen aus <strong>den</strong> Förderschulen, die zu diesem hohen Wert<br />

beitragen.<br />

659 junge Menschen, davon 242 Mädchen (C.3 – OI3) konnten <strong>in</strong>sgesamt bis <strong>2008</strong>, an <strong>den</strong> <strong>in</strong>tegrierten<br />

Projekten Jugendhilfe/ Schule teilnehmen.<br />

Jahresbericht <strong>2008</strong> zum <strong>ESF</strong> - OP Bran<strong>den</strong>burg 2007 – 2013<br />

72

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!