24.08.2013 Aufrufe

Durchführungsbericht für den ESF 2008 - ESF in Brandenburg ...

Durchführungsbericht für den ESF 2008 - ESF in Brandenburg ...

Durchführungsbericht für den ESF 2008 - ESF in Brandenburg ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Wirtschaftspolitik, Kammern, Verbände arbeiten geme<strong>in</strong>sam mit <strong>den</strong> Agenturen <strong>für</strong> Arbeit und <strong>den</strong> Trägern<br />

der Grundsicherung <strong>in</strong>nerhalb des Bran<strong>den</strong>burger Ausbildungspaktes bei der Bereitstellung<br />

unterschiedlicher Angebote zusammen.<br />

Vor dem H<strong>in</strong>tergrund der fortschreiten<strong>den</strong> technologischen Entwicklung, der zunehmen<strong>den</strong> <strong>in</strong>ternationalen<br />

Arbeitsteilung und der sich abzeichnen<strong>den</strong> demografischen Entwicklung muss das Bildungsniveau der<br />

Erwerbsbevölkerung auch <strong>in</strong>sgesamt angehoben wer<strong>den</strong>. Der <strong>ESF</strong> <strong>in</strong> Bran<strong>den</strong>burg trägt durch gesteigerte<br />

Investitionen <strong>in</strong> das Humankapital und <strong>in</strong> das berufsbezogene lebenslange Lernen dazu bei. Die<br />

Zuwendung zur Gruppe der Ger<strong>in</strong>gqualifizierten im Rahmen von INNOPUNKT oder die Umsetzung der<br />

Richtl<strong>in</strong>ie zur Förderung der Kompetenzentwicklung durch Qualifizierung <strong>in</strong> KMU s<strong>in</strong>d nur Ausschnitte der<br />

umgesetzten Aktivitäten. Arbeitspolitik wird hier als bildungspolitisches Instrument und Impulsgeber<strong>in</strong><br />

verstan<strong>den</strong>.<br />

Existenzgründungen haben e<strong>in</strong>e besondere Bedeutung <strong>für</strong> das Entstehen wettbewerbsfähiger<br />

Marktstrukturen und damit <strong>für</strong> Wachstum und Wohlstand der bran<strong>den</strong>burgischen Wirtschaft. Das Schaffen<br />

e<strong>in</strong>er „Kultur der Selbständigkeit“ trägt hierzu ebenso bei wie die Unterstützung und Begleitung von<br />

Gründungsvorhaben. Existenzgründungen s<strong>in</strong>d e<strong>in</strong>e Strategie gegen Arbeitslosigkeit. In Abstimmung mit<br />

dem M<strong>in</strong>isterium der Wirtschaft und Förderungen aus dem EFRE wer<strong>den</strong> die relevanten Förderprogramme<br />

umgesetzt.<br />

Angesichts des hohen Arbeitsplatzdefizits bleiben ergänzende Angebote im Bereich der öffentlich<br />

geförderten Beschäftigung weiterh<strong>in</strong> erforderlich. Diese wur<strong>den</strong> im E<strong>in</strong>klang mit bundespolitischen Aktionen<br />

stärker mit regionalen und sozialräumlichen Strategien verbun<strong>den</strong>. In Ansätze zur Bekämpfung von sozialer<br />

Ausgrenzung wur<strong>den</strong> verstärkt regionalen Akteure wie Sozialpartner, Wohlfahrtsverbände und<br />

Nichtregierungsorganisationen e<strong>in</strong>bezogen. Die Maßnahmen zur sozialen E<strong>in</strong>gliederung konzentrierten sich<br />

darauf, e<strong>in</strong>erseits Teilhabe am wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Geschehen und Chancengleichheit<br />

zu ermöglichen sowie andererseits Armut und soziale Ausgrenzung zu vermei<strong>den</strong> oder zu verm<strong>in</strong>dern. Im<br />

Fokus von „Aktiv <strong>für</strong> Arbeit“ steht <strong>in</strong> diesem Kontext z. B. die gezielte und verstärkte Aktivierung der<br />

Potenziale des E<strong>in</strong>zelnen, um gesellschaftliche und wirtschaftliche Teilhabe zu ermöglichen und materielle<br />

Abhängigkeiten von staatlichen Leistungen abzubauen.<br />

Jahresbericht <strong>2008</strong> zum <strong>ESF</strong> - OP Bran<strong>den</strong>burg 2007 – 2013<br />

85

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!