24.08.2013 Aufrufe

Durchführungsbericht für den ESF 2008 - ESF in Brandenburg ...

Durchführungsbericht für den ESF 2008 - ESF in Brandenburg ...

Durchführungsbericht für den ESF 2008 - ESF in Brandenburg ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

) Wesentliche aufgetretene Probleme und getroffene Abhilfemaßnahmen<br />

Es s<strong>in</strong>d ke<strong>in</strong>e wesentlichen Probleme aufgetreten.<br />

3.3 Prioritätsachse C<br />

a) Ergebnisse und Fortschrittsanalyse<br />

C Verbesserung des Zugangs zu Beschäftigung sowie der sozialen E<strong>in</strong>gliederung von benachteiligten<br />

Menschen<br />

C.2 Verbesserung der Beschäftigungschancen von Nichtleistungsbeziehen<strong>den</strong> durch berufsbezogene<br />

Qualifizierung<br />

2.1<br />

2.2<br />

Förderung „Aktiv <strong>für</strong> Arbeit“<br />

Vermittlung von Grundbildung <strong>für</strong> Erwachsene<br />

C.3 Verbesserung der Arbeitsmarktchancen <strong>für</strong> benachteiligte junge Menschen<br />

3.1<br />

3.2<br />

3.3<br />

3.4<br />

Richtl<strong>in</strong>ie Berufspädagogische Maßnahmen <strong>in</strong> der Jugendhilfe<br />

Förderung von Integrierten Projekten Jugendhilfe/Schule<br />

Richtl<strong>in</strong>ie zur Förderung der Qualifizierung im Justizvollzug<br />

(MdJ)<br />

Förderung von Modellvorhaben<br />

Feriencamps<br />

Jahresbericht <strong>2008</strong> zum <strong>ESF</strong> - OP Bran<strong>den</strong>burg 2007 – 2013<br />

Nordost<br />

0,00<br />

4.377,00<br />

Nordost<br />

1.124.077,58<br />

1.153.694,50<br />

922.175,63<br />

33.763,68<br />

Südwest<br />

0,00<br />

17.861,99<br />

Südwest<br />

536.735,86<br />

729.323,12<br />

497.576,71<br />

50.569,78<br />

C.4 Stärkung der regionalen und lokalen Beschäftigungspolitik<br />

4.1 Regionalbudget 11.461.967,18 7.435.056,49<br />

C.2 Verbesserung der Beschäftigungschancen von Nichtleistungsbeziehen<strong>den</strong> durch<br />

berufsbezogene Qualifizierung<br />

Aktiv <strong>für</strong> Arbeit<br />

Das Programm „Aktiv <strong>für</strong> Arbeit“ wendet sich an Langzeitarbeitslose und an die Gruppe der Arbeitslosen,<br />

die ke<strong>in</strong>e Leistung bezieht, darunter <strong>in</strong>sbesondere Frauen. Ziele von "Aktiv <strong>für</strong> Arbeit" s<strong>in</strong>d vor allem der<br />

Erhalt der <strong>in</strong>dividuellen Beschäftigungsfähigkeit der o. g. Zielgruppen und die Erhöhung der Chancen der<br />

TeilnehmerInnen auf Integration <strong>in</strong> reguläre Beschäftigung oder auf andere Auswege aus der<br />

Erwerbslosigkeit. In <strong>2008</strong> wur<strong>den</strong> nur Bewilligungen aber ke<strong>in</strong>e Zahlungen vorgenommen.<br />

71

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!