24.08.2013 Aufrufe

Durchführungsbericht für den ESF 2008 - ESF in Brandenburg ...

Durchführungsbericht für den ESF 2008 - ESF in Brandenburg ...

Durchführungsbericht für den ESF 2008 - ESF in Brandenburg ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Freiwilliges Ökologisches Jahr (MLUV): 144 TN (Teilnehmer), davon 97 weiblich; 142 von ihnen<br />

unter 25 Jahre, 102 TN mit (Fach)Hochschulreife<br />

Freiwilliges Soziales Jahr (MBJS): 71 TN, davon 52 weiblich, 70 von ihnen unter 25 Jahre, 49 TN<br />

mit (Fach)Hochschulreife, abg. Berufsfachschule oder Berufsausbildung<br />

Freiwilliges kulturelles Jahr (MWFK): 4 TN, davon 1 weiblich<br />

Freiwilliges kulturelles Jahr Denkmal (MWFK): 25 TN, davon 19 weiblich<br />

Unter <strong>den</strong> Teilnehmern waren 8 Migranten, davon 6 weiblich.<br />

Initiative Oberschule und Praxislernen<br />

An Bran<strong>den</strong>burger Oberschulen wer<strong>den</strong> Projekte unterstützt, die ausgehend von der konkreten<br />

Schulsituation und der Schülerschaft darauf gerichtet s<strong>in</strong>d, Berufsorientierung neu zu gestalten.<br />

Insbesondere geht es darum, die <strong>für</strong> Bran<strong>den</strong>burg neue Schulform Oberschule <strong>in</strong> ihrer Weiterentwicklung<br />

so zu unterstützen, dass die späteren beruflichen Perspektiven der Oberschüler verbessert wer<strong>den</strong>. Die<br />

Projekte sollen kurzfristig das Erreichen schulischer Abschlüsse und das Berufswahlverhalten verbessern.<br />

Längerfristig dienen sie e<strong>in</strong>er erfolgreicheren Ausbildungsteilnahme. Ebenso soll durch sie die<br />

Chancengleichheit verbessert wer<strong>den</strong>, <strong>in</strong>dem sie gezielt e<strong>in</strong>geschränkten geschlechtsspezifischen<br />

Präferenzen entgegenwirken. Ausdrücklich erwünscht s<strong>in</strong>d transnationale Vorhaben.<br />

Im Jahr <strong>2008</strong> wur<strong>den</strong> im Programm 26.899 Teilnehmer gezählt, davon 45,8 % weiblich. Unter ihnen waren<br />

856 Migranten bzw. Vertreter von M<strong>in</strong>derheiten (dav. 340 weiblich). H<strong>in</strong>sichtlich der Anzahl der gezählten<br />

Teilnehmer ist zu beachten, dass e<strong>in</strong>e reale Person an mehreren Aktivitäten beteiligt gewesen se<strong>in</strong> kann,<br />

jedoch jedesmal neu gezählt wurde. Da mit der Förderaktivität nicht nur die Schüler erreicht wer<strong>den</strong> sollen,<br />

sondern auch mit der Berufsorientierung an Schulen befasste Mitarbeiter, gehörten zu <strong>den</strong> Teilnehmern<br />

auch 51 mit e<strong>in</strong>er abgeschlossenen Berufsbildung. Sie sichern die Nachhaltigkeit und <strong>den</strong> Transfer der<br />

erarbeiteten Metho<strong>den</strong>, u. a. im „Projektverbund Praxislernen“.<br />

Frühzeitig Schüler<strong>in</strong>nen und Schüler mit Beh<strong>in</strong>derungen an das Berufs- und Arbeitsleben heranzuführen, ist<br />

Ziel des sonderpädagogischen Förderschwerpunkts „Lernen“/berufsvorbereitende Maßnahmen. Die<br />

Teilnehmer<strong>in</strong>nen und Teilnehmer können <strong>in</strong> <strong>den</strong> Werkstätten e<strong>in</strong>es Berufsbildungswerkes Praktika <strong>in</strong><br />

verschie<strong>den</strong>en Berufsfeldern absolvieren. Die Kooperation von Schule und Berufsbildungswerk hilft, <strong>den</strong><br />

Übergang von der Schule <strong>in</strong> die Berufsausbildung möglichst nahtlos zu gestalten. Im Jahr <strong>2008</strong> haben 50<br />

Jahresbericht <strong>2008</strong> zum <strong>ESF</strong> - OP Bran<strong>den</strong>burg 2007 – 2013<br />

63

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!