31.08.2013 Aufrufe

Flächenversiegelung in Thüringen - Thüringer Landesanstalt für ...

Flächenversiegelung in Thüringen - Thüringer Landesanstalt für ...

Flächenversiegelung in Thüringen - Thüringer Landesanstalt für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

48<br />

<strong>Flächenversiegelung</strong> <strong>in</strong> Thür<strong>in</strong>gen 2000<br />

5.2.3. GIS-gestützte Datentransformation<br />

Die GIS-gestützten Transformationen und Auswertungen<br />

der Informationsebenen werden entsprechend<br />

der skizzierten Arbeitsschritte erläutert.<br />

Die 4 Teilkarten der BNK werden nicht <strong>in</strong> e<strong>in</strong> zusammenhängendes<br />

Coverage überführt, da der<br />

Datenumfang e<strong>in</strong>er Gesamtkarte zu groß würde.<br />

Die nachfolgend aufgeführten GIS-Operationen<br />

erfolgten entsprechend zunächst <strong>für</strong> 4 Teilgebiete<br />

Thür<strong>in</strong>gens.<br />

Reduzierung der BNK-Datensätze<br />

Die weitere Verarbeitung der BNK-Flächenebene<br />

wurde durch Zusammenfassen benachbarter Flächen<br />

um 43 % auf ca. 183.000 Objekte verr<strong>in</strong>gert.<br />

Die Transformation wurde <strong>für</strong> Flächen mit identischem<br />

Hauptcode durchgeführt. Der Hauptcode ist<br />

die höchste BNK-Typkategorie und ist im Feld ‚typpoli‘<br />

abgelegt<br />

- arc: dissolve f-losx cirx typpoli<br />

Ergänzung um das Attribut typspezifischer Versiegelungsgrad<br />

Im Rahmen der <strong>in</strong> Kap. 5.1 vorgestellten Studie<br />

wurden die ermittelten typspezifischen Versiegelungsgrade<br />

<strong>für</strong> e<strong>in</strong>e Verknüpfung im ArcView-GIS<br />

als dbf–Referenztabelle abgelegt. Die Tabelle wird<br />

<strong>in</strong> e<strong>in</strong>e Info-Datei überführt und die Feldeigenschaften<br />

den erzeugten cirx-coverages angepasst.<br />

- arc: dbase<strong>in</strong>fo geslist.dbf vers.db<br />

- arc: tables↵ sel vers.db↵ alter vers.db: typpoli...4 4 C, vgrad...8<br />

2 F 0<br />

Anschließend werden die BNK-Attributtabellen und<br />

die erzeugte Referenztabelle über das geme<strong>in</strong>same<br />

‚typpoli‘-Feld verbunden:<br />

- arc: jo<strong>in</strong>item cirx.pat vers.db cir.pat typpoli typpoli<br />

Löschen von Flächen außerhalb Thür<strong>in</strong>gens <strong>in</strong><br />

BÜK 100<br />

Um außerhalb Thür<strong>in</strong>gens liegende Flächen zu<br />

löschen, wurde die BÜK 100 mit e<strong>in</strong>er digitalen<br />

Landkreiskarte überlagert, ausgeschnitten und als<br />

bodclip abgelegt.<br />

- arc: clip bod_ges kgr98 bodclip<br />

Verschneidung der BNK mit der BÜK 100<br />

Durch räumliche Verschneidung wurden die BNK-<br />

Polygone durch die sie überlagernden Boden-<br />

Polygone <strong>in</strong> Teilflächen zerlegt. Die Attribute wurden<br />

<strong>für</strong> die erzeugten Flächen komb<strong>in</strong>iert. Durch<br />

das Verschneiden erhöht sich die Objektzahl um<br />

114% auf rd. 390.000 Flächen.<br />

- arc: identity cirx bodclip cirxbod<br />

Erweiterung der Attributtabellen<br />

Schriftenreihe Nr. 46<br />

Der Attributtabelle der komb<strong>in</strong>ierten BNK-Bodenkarte<br />

werden anschließend 5 Items zur Aufnahme<br />

weiterer Information h<strong>in</strong>zugefügt.<br />

- arc: additem V-Area 8 18 F 5, ...bodtyp_ges 30 30 C,<br />

...ertrag 2 2 I, ...cir 2 2 I, ...aue 2 2 I<br />

Berechnung des versiegelten Areals<br />

Das Feld ‘V-Grad’ be<strong>in</strong>haltet den typspezifischen<br />

Versiegelungsgrad. Er kann die Werte 0 bis 10<br />

annehmen. Um den Anteil versiegelter Fläche an<br />

der Objektfläche zu berechnen werden alle Objekte<br />

ausgewählt die e<strong>in</strong>en Versiegelungsgrad > 0 aufweisen.<br />

- arc: tables↵ sel cirxbod↵ resel v-grad > 0<br />

Die Berechnung des Versiegelungsareals erfolgt<br />

anschließend über die Klassenmittelwerte der Versiegelungsgrade.<br />

- calculate v-area = v-grad x area x 0.1 – area x 0.05<br />

Auswertung nach dem Aspekt „Bodentyp/vergesellschaftung“<br />

Die 81 Leitbodenformen wurden <strong>in</strong> 17 Kategorien<br />

überführt, die konkreten Zuordnungen s<strong>in</strong>d der<br />

Tabelle 19 zu entnehmen.<br />

Tab. 18: Bodentypen und -vergesellschaftungen aus<br />

Zuweisung von Leitbodenformen der BÜK<br />

100<br />

Bodentyp/-<br />

Leitbodenformen der<br />

vergesellschaftung BÜK 100<br />

Parabraunerde-<br />

Tschernosem-Ges.<br />

loe2, loe3, loe4, loe4k<br />

Braunerde-<br />

Parabraunerde-Ges.<br />

loe6, loe6s<br />

b1, ds3, ds31, g1, lg1,<br />

Braunerde<br />

lg2, lg3, lg4, m, p1, r1,<br />

s1, s4<br />

Braunerde-Podsol-<br />

Ranker-Ges.<br />

b2, ds4, r2, s2<br />

Podsol g2, p2<br />

Rendz<strong>in</strong>a k3g, k4, k5, tk, tkg<br />

Pararendz<strong>in</strong>a dm2, ds2, hk<br />

Rendz<strong>in</strong>a-Pararenz<strong>in</strong>a-<br />

Braunerde-Ges.<br />

k2 ,k3 ,k4z, lloe, t3g<br />

Pelosol t2, t3, t4<br />

Tschernitza ds5, ds6, h1a<br />

Auenbraunerde<br />

h21, h22, h2l, h2s, h2t,<br />

h31, h32, h3l, h3s, h3t<br />

Moore hm3<br />

Gleye<br />

h1g ,h1t, h4 , h4s, h4t,<br />

h5, hm1, hm2<br />

Pseudogley<br />

b3, dm3, 'ds32, g3, lg5,<br />

lgloe, loe5, r3, s3<br />

Kolluvium loe1h, t1h<br />

Auftragsboden Halde

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!