31.08.2013 Aufrufe

Flächenversiegelung in Thüringen - Thüringer Landesanstalt für ...

Flächenversiegelung in Thüringen - Thüringer Landesanstalt für ...

Flächenversiegelung in Thüringen - Thüringer Landesanstalt für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Literaturverzeichnis<br />

ACHEN, M., 1994: Fernerkundliche Bestimmung des<br />

Versiegelungsgrades im städtischen Raum als<br />

wichtiger E<strong>in</strong>gangsparameter <strong>für</strong> kommunale Informationssysteme.<br />

In: GIS, Bd. 7, Nr. 5, S. 14-19<br />

AG BODENKUNDE, 1982: Bodenkundliche Kartieranleitung,<br />

3. Aufl.<br />

ALBERTZ, J., 1991: Grundlagen der Interpretation<br />

von Luft- und Satellitenbildern: E<strong>in</strong>e E<strong>in</strong>führung <strong>in</strong><br />

die Fernerkundung<br />

BERLEKAMP, L.-R.; PRANZAS, N., 1986: Methode zur<br />

Erfassung der Bodenversiegelung von städtischen<br />

Wohngebieten. E<strong>in</strong> Beitrag zum Hamburger<br />

Landschaftsprogramm. In: Natur und Landschaft,<br />

H. 3, S. 92-95<br />

BERLEKAMP, L.-R.; PRANZAS, N., 1992: Erfassung<br />

und Bewertung von Bodenversiegelungen unter<br />

hydrologisch-stadtplanerischen Aspekten am Beispiel<br />

e<strong>in</strong>es Teilraums von Hamburg. Hochschulschrift,<br />

Universität Hamburg, Fachbereich Geowissenschaften<br />

BORGWARDT, S., 1992: Entsiegelung im Strassenraum.<br />

Untersuchung der nutzungsbed<strong>in</strong>gten Veränderung<br />

der Wasserdurchlässigkeit von Pflasterfugen.<br />

In: Gartenamt, Bd. 41, Nr. 6, S. 420-422,<br />

427-428<br />

BORGWARDT, S., 1994: Zur „Umweltfreundlichkeit“<br />

von Oberflächenbefestigungen. In: Das Gartenamt,<br />

H. 4, S. 244-249<br />

BORGWARDT, S., 1996: Entsiegelung von Flächen -<br />

Verr<strong>in</strong>gerung von Versiegelung bei Verwendung<br />

wasserdurchlässiger Pflasterbeläge. In: Schriftenreihe<br />

der Kommunalen Umwelt-Aktion U.A.N., Bd.<br />

29, S. 59-69<br />

BREUSTE, J., 1997: Der suburbane Raum als neue<br />

Kulturlandschaft. In: UFZ-Bericht 7/1997 (Leipziger<br />

Symposium „Ökologische Aspekte der Suburbanisierung“)<br />

BULLERMANN, M.; MOCHE, P., STELLRECHT-SCHMIDT,<br />

S., 1998: Praxisratgeber Entsiegeln und Versickern<br />

<strong>in</strong> der Wohnbebauung. 2. Aufl. (Hessisches<br />

M<strong>in</strong>isterium <strong>für</strong> Umwelt, Energie, Jugend, Familie<br />

und Gesundheit, Wiesbaden)<br />

BUND/LÄNDER-ARBEITSGEMEINSCHAFT BODENSCHUTZ,<br />

AD-HOC-AG BODENVERSIEGELUNG/-ENTSIEGELUNG,<br />

1998: Versiegelung und Entsiegelung von Böden,<br />

Bericht<br />

<strong>Flächenversiegelung</strong> <strong>in</strong> Thür<strong>in</strong>gen 2000<br />

BUNDESAMT FÜR NATURSCHUTZ, 1995: Systematik der<br />

Biotoptypen- und Nutzungstypenkartierung (Kartieranleitung).<br />

In: Schriftenreihe <strong>für</strong> Landschaftspflege<br />

und Naturschutz, H. 45<br />

BUNDESGESETZBLATT, 1998: Gesetz zum Schutz des<br />

Bodens v. 17. März 1998. Teil 1, S. 502-510<br />

BUNDESUMWELTMINISTERIUM, 1998: Nachhaltige<br />

Entwicklung <strong>in</strong> Deutschland. Entwurf e<strong>in</strong>es umweltpolitischen<br />

Schwerpunktprogramms. Bonn.<br />

Selbstverlag<br />

BUNZEL, A., 1992: Begrenzung der Bodenversiegelung.<br />

Planungsziele und Instrumente. In: Difu-<br />

Beiträge zur Stadtforschung, Bd. 8<br />

BURGHARDT, W., 1993: Formen und Wirkung der<br />

Versiegelung. In: Zentrum <strong>für</strong> Umweltforschung<br />

(ZUFO) der Westfälischen Wilhelms-Universität.<br />

Vorträge und Studien, Bd. 2, S. 111-125<br />

DER SENATOR FÜR STADTENTWICKLUNG UND<br />

UMWELTSCHUTZ, 1993: Reduzierung und M<strong>in</strong>imierung<br />

der Bodenversiegelung. Arbeitsgeme<strong>in</strong>schaft<br />

Umweltplanung. In: Umwelt- und Naturschutz <strong>für</strong><br />

Berl<strong>in</strong>er Gewässer, Bd. 13<br />

DOSCH, F., 1996: Ausmaß der Bodenversiegelung<br />

und Potentiale zur Entsiegelung. Handlungsansätze<br />

<strong>für</strong> e<strong>in</strong>en nachhaltigen Bodenschutz. In:<br />

Bundesforschungsanstalt <strong>für</strong> Landeskunde und<br />

Raumordnung. Arbeitspapiere, Bd. 1/1996<br />

ENQUETE-KOMMISSION „SCHUTZ DES MENSCHEN UND<br />

DER UMWELT“, 1998: Konzept Nachhaltigkeit. Vom<br />

Leitbild zur Umsetzung. Abschlußbericht der Enquete-Kommission<br />

„Schutz des Menschen und<br />

der Umwelt“ des 13. Deutschen Bundestages.<br />

Selbstverlag<br />

GESETZ ÜBER NATURSCHUTZ UND LANDSCHAFTSPFLEGE<br />

(BUNDESNATURSCHUTZGESETZ - BNATSCHG). In der<br />

Fassung v. 12.3.1987 (BGBl. I S. 889), zul. geänd.<br />

durch Gesetz v. 6.8.1993 (BGBl. I S. 1458)<br />

GRENZDÖRFFER, G., 1997: Multiskalige Betrachtungen<br />

e<strong>in</strong>er Stadt - Am Beispiel der Hansestadt<br />

Rostock. In: Regensburger Geogr. Schriften<br />

(Fernerkundung <strong>in</strong> urbanen Räumen), 28, S. 35-<br />

44<br />

Schriftenreihe Nr. 46<br />

55

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!