31.08.2013 Aufrufe

Flächenversiegelung in Thüringen - Thüringer Landesanstalt für ...

Flächenversiegelung in Thüringen - Thüringer Landesanstalt für ...

Flächenversiegelung in Thüringen - Thüringer Landesanstalt für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

50<br />

<strong>Flächenversiegelung</strong> <strong>in</strong> Thür<strong>in</strong>gen 2000<br />

5.2.4. Auswertungsergebnisse<br />

Bodenverbreitung (Land)<br />

Die nach 17 Bodentypen/-vergesellschaftungen<br />

zusammengefaßten Leitbodenformen<br />

s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> Abbildung 4 nach ihrer Verbreitung <strong>in</strong><br />

Thür<strong>in</strong>gen aufgetragen. Die Braunerden nehmen<br />

zusammen mit den Rendz<strong>in</strong>en rd. 40 %<br />

der Bodenfläche e<strong>in</strong>. Die Auftragsböden wurden<br />

offensichtlich nicht annähernd vollständig<br />

erfasst. Da sie s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> Siedlungsbereichen<br />

(Stadtböden) sehr verbreitet s<strong>in</strong>d, dürfte ihr<br />

Flächenanteil deutlich höher liegen.<br />

Versiegelung (Land)<br />

Der Anteil versiegelter Flächen <strong>für</strong> die genannten<br />

Bodentypen liegt mit 3,5 % bzw. 1,8 %<br />

deutlich unter dem Durchschnittswert <strong>für</strong> Thür<strong>in</strong>gen<br />

(4,1 %).<br />

Die nach Verbreitung unterrepräsentierten<br />

Auftragsböden (s. o.) s<strong>in</strong>d zu 49,2 % versiegelt.<br />

Deutlich über dem Durchschnittswert liegen<br />

außerdem die Pararendz<strong>in</strong>en, die Braunen<br />

Auenböden und die Kolluvien (Abb. 5).<br />

Bodenverbreitung (Kreis/Stadt)<br />

Der Anlage 7 ist die Verteilung der Böden <strong>für</strong> ausgewählte<br />

Landkreise und kreisfreie Städte zu entnehmen.<br />

Die sehr unterschiedlichen Anteile spiegeln<br />

die naturräumlichen Besonderheiten wider.<br />

Schriftenreihe Nr. 46<br />

Abb. 4: Verbreitung der Bodentypen u. -<br />

vergesellschaftungen<br />

Auftragsböden<br />

Kolluvien<br />

Pseudogley<br />

Gley-G.<br />

Moore<br />

Brauner Auenboden<br />

Tschernitza<br />

Pelosol<br />

Rendz.-Pararendz.-Braun.-G.<br />

Pararendz<strong>in</strong>a<br />

Rendz<strong>in</strong>a<br />

Podsol<br />

Braun.-Podsol-Ranker-G.<br />

Braunerde<br />

Braun.-Parabraun.-G.<br />

Parabraun.-Tschernosem-G.<br />

Tschernosem<br />

0,01<br />

1,93<br />

0,14<br />

15,12<br />

9,73<br />

11,84<br />

41,14<br />

52,87<br />

79,06<br />

85,97<br />

92,31<br />

80,93<br />

91,39<br />

140,41<br />

169,51<br />

Abb.5: Versiegelungsgrad der Böden Thür<strong>in</strong>gens<br />

Auftragsböden<br />

Pseudogley<br />

Moore<br />

Tschernitza<br />

Rendz.-Pararendz.-Braun.-G.<br />

Rendz<strong>in</strong>a<br />

Braun.-Podsol-Ranker-G.<br />

Braun.-Parabraun.-G.<br />

Tschernosem<br />

239,53<br />

335,31<br />

0 50 100 150 200 250 300 350<br />

[Tha]<br />

1,7%<br />

1,8%<br />

0,6%<br />

4,8%<br />

4,2%<br />

4,0%<br />

2,0%<br />

5,4%<br />

6,1%<br />

3,5%<br />

3,4%<br />

3,8%<br />

4,7%<br />

9,0%<br />

10,0%<br />

19,4%<br />

49,2%<br />

0% 10% 20% 30% 40% 50%<br />

So ist z. B. der hohe Flächenanteil der Schwarzerden<br />

(Tschernosem) des Landkreises Sömmerda<br />

und der Stadt Erfurt auf den Naturraum ‘Innerthür<strong>in</strong>gischen<br />

Ackerhügelland’ zurückzuführen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!